Schon Jean-Jacques Rousseau vertrat die Auffassung, dass man sich seinen erzieherischen Zielen allenfalls annähern könne, und auch Siegmund Freud (1937) zählte die Erziehung von Kindern zu den "umöglichen Berufen".
Was Erziehung zu einem so schwierigen Unterfangen macht, warum sich gerade heutzutage viele Eltern unsicher fühlen und ob bzw. in welchem Ausmaß sich die Bemühungen von Eltern in der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern niederschlagen - diese und weitere Themen sollen im Seminar behandelt werden.
Das Seminar ist im Rahmen des internen Curriculums der Pädagogischen Psychologie dem Basisbereich (Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung; Kontext Familie) zugeordnet.
Die verbindliche Anmeldung für dieses Seminar ist erforderlich. Sie ist nur in der Zeit vom 01.09.-30.09.2007 per E-Mail an sekpaedpsy@uni-bielefeld.de möglich. Bitte geben Sie unbedingt den Veranstaltungstitel, Ihren Name, Ihre Matrikelnummer, Ihr Studienfach und die Semesteranzahl an.
Ab dem 08.10.2007 wird es dann eine Teilnehmer/innenliste (inkl. Nachrücker/innen) geben, die Sie auf unserer Homepage oder am schwarzen Brett der Arbeitseinheit einsehen können. Auskünfte über die Platzvergabe können leider weder telefonisch noch per E-Mail gegeben werden.
Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich! Den Nachrücker/innen wird empfohlen, zur ersten Sitzung zu erscheinen, um freigewordene Plätze auffüllen zu können!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 F-10 | scheinfähig HS |