250096 Die Pädagogik der Dinge. Zur Materialität schulischer Erziehung (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Von der Tafel über die Schulbank bis hin zum Geodreieck: Die „Dinge“ sind dermaßen allgegenwärtig im täglichen Schulleben, dass uns ihre Bedeutung für Lehren und Lernen nur selten zu Bewusstsein kommt. Im Seminar werden wir deshalb versuchen, eben dieser Materialität schulischer Erziehung ganz gezielt nachzuspüren: Wir werden fragen nach dem Einfluss des Mobiliars auf den Unterricht, nach der historischen Aussagekraft alltäglicher Schulgegenstände sowie nach den konkreten Möglichkeiten einer schulischen „Pädagogik der Dinge“. Zur Bearbeitung dieser Fragen werden wir uns einerseits mit aktuellen Veröffentlichungen zum Thema beschäftigen, uns andererseits aber auch – im Rahmen von Exkursionen, Präsentationen und Alltagsbeobachtungen – den „Dingen der Schule“ selbst zu nähern versuchen.

Bibliography

Müller, Thomas; Schneider, Romana (Hg.) (2010): Das Klassenzimmer vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Tübingen, Berlin: Wasmuth; Nohl, Arnd-Michael (2011): Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius; Nohl, Arnd-Michael; Wulf, Christoph (Hg.) (2013): Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Wiesbaden: Springer VS (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 25/2013); Priem, Karin; König, Gudrun M.; Casale, Rita (Hg.) (2012): Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Weinheim und Basel: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik, 58. Beiheft)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Di 14-16 X-E0-213 14.10.2014-06.02.2015
not on: 12/23/14
every two weeks Di 16-18 X-E0-213 14.10.2014-03.02.2015
not on: 12/23/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung    

Für eine „Aktive Teilnahme“/Studienleistung wird eine regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten zur Vorbereitung sowie die schriftliche Bearbeitung von kleineren Aufgaben erwartet.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2014_250096@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48422158@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Friday, October 10, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48422158
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48422158