250096 Die Pädagogik der Dinge. Zur Materialität schulischer Erziehung (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Von der Tafel über die Schulbank bis hin zum Geodreieck: Die „Dinge“ sind dermaßen allgegenwärtig im täglichen Schulleben, dass uns ihre Bedeutung für Lehren und Lernen nur selten zu Bewusstsein kommt. Im Seminar werden wir deshalb versuchen, eben dieser Materialität schulischer Erziehung ganz gezielt nachzuspüren: Wir werden fragen nach dem Einfluss des Mobiliars auf den Unterricht, nach der historischen Aussagekraft alltäglicher Schulgegenstände sowie nach den konkreten Möglichkeiten einer schulischen „Pädagogik der Dinge“. Zur Bearbeitung dieser Fragen werden wir uns einerseits mit aktuellen Veröffentlichungen zum Thema beschäftigen, uns andererseits aber auch – im Rahmen von Exkursionen, Präsentationen und Alltagsbeobachtungen – den „Dingen der Schule“ selbst zu nähern versuchen.

Literaturangaben

Müller, Thomas; Schneider, Romana (Hg.) (2010): Das Klassenzimmer vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Tübingen, Berlin: Wasmuth; Nohl, Arnd-Michael (2011): Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius; Nohl, Arnd-Michael; Wulf, Christoph (Hg.) (2013): Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Wiesbaden: Springer VS (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 25/2013); Priem, Karin; König, Gudrun M.; Casale, Rita (Hg.) (2012): Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Weinheim und Basel: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik, 58. Beiheft)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung    

Für eine „Aktive Teilnahme“/Studienleistung wird eine regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten zur Vorbereitung sowie die schriftliche Bearbeitung von kleineren Aufgaben erwartet.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2014_250096@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48422158@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48422158
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48422158