Der Klimawandel verändert die Umwelt in den Polarregionen derzeit so erheblich wie an keinem anderen Ort der Welt. Ökologische Risiken und ökonomische Chancen gehen einher. Die absehbaren Zugangsmöglichkeiten zu bislang vom Eis bedeckten Räumen haben in der jüngsten Vergangenheit dazu geführt, dass verschiedene stake- und rightholder-Gruppen in den Polarregionen Interessen formuliert haben. Diese scheinen zum Teil in Konkurrenz zu einander zu stehen, weshalb im medialen Diskurs insbesondere mit Blick auf die Arktis häufig das Bild eines ungeregelten zukünftigen Konfliktraumes gezeichnet wird. Die sehr wohl vorhandenen Governance-Strukturen widersprechen einer solchen Darstellung jedoch.
In diesem Grundkurs werden am Beispiel der Polarregionen Akteurskonstellationen und Governance-Strukturen untersucht und der Blick auf lokale, nationale und internationale Zusammenhänge eröffnet. Darüber hinaus wird in die Debatten und Theorien zur "Transnationalisierung", "(Kritischen) Geopolitik" und "Securitization" eingeführt und deren Erklärungskraft für die politischen Veränderungen in der Arktis und der Antarktis analysiert.
Die Bereitschaft und Befähigung zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
• Dalby, Simon, Paul Routledge, und Gearóid Ó Tuathail. The Geopolitics Reader. 2 edition. Abingdon, Oxon ; New York: Routledge, 2006. Print.
• Dodds, Klaus. The Antarctic: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, U.S.A., 2012. Print.
• Humrich, Christoph / Wolf, Klaus Dieter: Vom Meltdown zum Showdown? Herausforderungen und Optionen für Governance in der Arktis, HSFK-Report Nr. 4/2011 der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
• Mière, Christian Le, und Jeffrey Mazo. Arctic Opening: Insecurity and Opportunity. The International Institute for Strategic Studies, 2013. Print.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Study requirement
|
Student information |
Mehrebenenregieren und Governance | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.