Zum Verständnis der Hintergründe und Herausforderungen heutiger Theologie bedarf es der Kenntnis der bedeutenden theologischen Entwürfe der Theologiegeschichte in ihrem philosophisch-weltanschaulichen Kontext. Die Vorlesung bietet diesbezüglich einen Überblick, der auch über den europäischen Horizont hinausgeht und den Schwerpunkt in der jüngeren Theologiegeschichte legt. Vor diesem Hintergrund lässt sich zeigen, was christlicher Glaube im aktuellen philosophisch-weltanschau-lichen Kontext zu leisten vermag. Dabei kommt auch das Verhältnis von Theologie und Naturwissen-schaft zur Sprache. So beschäftigt sich die Vorlesung mit den Herausforderungen, die in unterschiedli-cher Weise auch an die Verortung des eigenen Glaubens und an den Religionsunterricht gestellt sind.
Einführende Literatur:
M. Haudel: Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes. Grundlage eines ökumenischen Offenba-rungs-, Gottes- und Kirchenverständnisses (= FSÖTh 110), Göttingen 2006; J. Hirschberger: Kleine Philosophiegeschichte (= Herderbücherei 103), Freiburg (Br.)/Basel/Wien, 24. Aufl. 1994; P. Neuner/G. Wenz (Hg.): Theologen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002; P. Neuner/G. Wenz (Hg.): Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002; M. Rothgangel: Na-turwissenschaft und Theologie. Wissenschaftstheoretische Gesichtspunkte im Horizont religionspäda-gogischer Überlegungen, Göttingen 1999; H. Schwarz: Theologie im globalen Kontext: Die letzten zweihundert Jahre, Bad Liebenzell 2006.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |
8-seitiges Lerntagebuch. Ferner ist Klausur und Modulabschlussarbeit möglich.