360013 Einführung in die Theologiegeschichte: von der Alten Kirche bis zur Gegenwart. (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Zum Verständnis der Hintergründe und Herausforderungen heutiger Theologie bedarf es der Kenntnis der bedeutenden theologischen Entwürfe der Theologiegeschichte in ihrem philosophisch-weltanschaulichen Kontext. Die Vorlesung bietet diesbezüglich einen Überblick, der auch über den europäischen Horizont hinausgeht und den Schwerpunkt in der jüngeren Theologiegeschichte legt. Vor diesem Hintergrund lässt sich zeigen, was christlicher Glaube im aktuellen philosophisch-weltanschau-lichen Kontext zu leisten vermag. Dabei kommt auch das Verhältnis von Theologie und Naturwissen-schaft zur Sprache. So beschäftigt sich die Vorlesung mit den Herausforderungen, die in unterschiedli-cher Weise auch an die Verortung des eigenen Glaubens und an den Religionsunterricht gestellt sind.

Literaturangaben

Einführende Literatur:
M. Haudel: Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes. Grundlage eines ökumenischen Offenba-rungs-, Gottes- und Kirchenverständnisses (= FSÖTh 110), Göttingen 2006; J. Hirschberger: Kleine Philosophiegeschichte (= Herderbücherei 103), Freiburg (Br.)/Basel/Wien, 24. Aufl. 1994; P. Neuner/G. Wenz (Hg.): Theologen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002; P. Neuner/G. Wenz (Hg.): Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002; M. Rothgangel: Na-turwissenschaft und Theologie. Wissenschaftstheoretische Gesichtspunkte im Horizont religionspäda-gogischer Überlegungen, Göttingen 1999; H. Schwarz: Theologie im globalen Kontext: Die letzten zweihundert Jahre, Bad Liebenzell 2006.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

8-seitiges Lerntagebuch. Ferner ist Klausur und Modulabschlussarbeit möglich.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_360013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48406479@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 29. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 29. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48406479
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48406479