Hölderlin gehörte das 19. Jh. hindurch zur zweiten Riege der deutschen Dichter hinter den Größen seiner Zeit, bis Norbert von Hellingrath 1909 dessen zu Lebzeiten unveröffentlichte Gesänge wiederentdeckt. Die Wirkung war enorm: Hölderlin steigt über Nacht in die erste Reihe der großen, klassischen deutschen Dichter auf und entfaltet für die zeitgenössische Dichtung des frühen 20. Jh. wie für die bürgerliche Intellektualkultur eine einzigartige Sprengkraft. Es ist vor allem seine späte Lyrik, insbesondere die sog. ‚Vaterländischen Gesänge’, die seinen späten Ruhm begründen. Es ist eine Lyrik, die in ihrer Hermetik vielen ihrer Zeitgenossen als unzugänglich erschien und im (literarischen) Umbruch des frühen 20. Jh. wie eine anachronistische Enklave moderner Lyrik ein Jahrhundert vor der Zeit erscheinen mochte. Es ist aber auch eine Lyrik, die den Adlerschwung archaischen Gesangs verbindet mit einer Reflexion auf die Zeit der Moderne. Das Seminar möchte sich daher der Lektüre der späten Gedichte – dieser wahrscheinlich schwersten lyrischen Texte um 1800 – widmen, ihren Themen und Motiven, ihrer Geschichtsphilosophie, ihren geschichtlichen Hintergründen usw. Lektürewünsche vonseiten der Seminarteilnehmer sind dabei gerne erwünscht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 12-14 | C5-141 | 09.03.2015 | |
Block | Block | 10-18 | C5-141 | 16.-18.03.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP7 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitP7 |