230435 Grundlagen der Spielleitung und Regie (S) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Was sind die Aufgaben eines Spielleiters? Wie hat sich das Regieverständnis im Laufe der Zeit gewandelt? Gibt es Unterschiede zwischen Theater und Film? Welche Möglichkeiten gibt es im szenischen Arbeitsprozeß zwischen Autor, Dramaturg, Regisseur und Schauspieler? Und bedeutet eine gelungene Aufführung auch gleichzeitig, daß ein guter Regisseur dahinter steht? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir und abwechselnd theoretisch und praktisch beschäftigen und immer wieder auch den Bezug zur Spielleitung im Schul- und Freizeitbereich suchen.

Im Theorieteil befassen wir uns in theoretischen Texten von Petra Oelker bis Dario Fo mit Ansichten über Regie und Beispielen aus dem Regiealltag. Im praktischen Bereich geht es darum mit Methoden und Übungen aus dem Schauspieltraining den Probenprozeß zu gestalten. Hierbei wird von den Teilnehmern erwartet immer wieder selbst als Schauspieler zu agieren und gegen Ende des Seminars in Kleingruppenarbeit die Arbeit an einer Beispielszene zu gestalten und anzuleiten. Erste schauspielerische Erfahrungen sind von Vorteil aber keine Bedingung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3V   4/0  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did   4/0  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   4/0  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3V   4/0  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did   4/0  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3V   4/0  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3V   4/0  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; FAD; C.1   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_230435@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_483807@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Sunday, October 9, 2005 
Last update rooms:
Sunday, October 9, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=483807
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
483807