In der Nachkriegs- bzw. Gegenwartsliteratur nach 1945 ist die Stadt Wien wiederholt zum Beschreibungs- und Handlungsroman bedeutender Romane gemacht worden. Dabei dominiert seit Heimito von Dodererer epochalem Werk "Die Strudlhofstiege" der Typus des Gesellschaftsromans, der nicht selten Züge eines Schlüsselromans erhält. Wir analysieren in unserem Seminar dicht an den Texten drei wichtige Romane: Heimito von Doderers "Strudhofstiege" (1951), Thomas Bernhards "Holzfällen" (1984) und Robert Schindels "Der Kalte" (2013). Auf Wunsch könnte noch Eva Menasses "Vienna" (2005) hinzukommen.
Da zwei der behandelten Romane einen beträchtlichen Seitenumfang besitzen, sollte ihre Lektüre möglichst vor dem Veranstaltungsbeginn erfolgen. Die Lektüre von Doderers "Studlhofstiege" wird in der 2. Sitzung mit einem kleinen Test abgeprüft!
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 |
Die Bescheinigung einer aktiven Teilnahme setzt nicht nur die regelmäßige Beteiligung am Seminargespräch, sondern auch die Übernahme eines Referats (Gestaltung einer Unterrichtsstunde) voraus. Die benotete Prüfungsleistung besteht in einer schriftlichen Hausarbeit.