230425 Wien-Romane in der Gegenwartsliteratur (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

In der Nachkriegs- bzw. Gegenwartsliteratur nach 1945 ist die Stadt Wien wiederholt zum Beschreibungs- und Handlungsroman bedeutender Romane gemacht worden. Dabei dominiert seit Heimito von Dodererer epochalem Werk "Die Strudlhofstiege" der Typus des Gesellschaftsromans, der nicht selten Züge eines Schlüsselromans erhält. Wir analysieren in unserem Seminar dicht an den Texten drei wichtige Romane: Heimito von Doderers "Strudhofstiege" (1951), Thomas Bernhards "Holzfällen" (1984) und Robert Schindels "Der Kalte" (2013). Auf Wunsch könnte noch Eva Menasses "Vienna" (2005) hinzukommen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da zwei der behandelten Romane einen beträchtlichen Seitenumfang besitzen, sollte ihre Lektüre möglichst vor dem Veranstaltungsbeginn erfolgen. Die Lektüre von Doderers "Studlhofstiege" wird in der 2. Sitzung mit einem kleinen Test abgeprüft!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  

Die Bescheinigung einer aktiven Teilnahme setzt nicht nur die regelmäßige Beteiligung am Seminargespräch, sondern auch die Übernahme eines Referats (Gestaltung einer Unterrichtsstunde) voraus. Die benotete Prüfungsleistung besteht in einer schriftlichen Hausarbeit.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2014_230425@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48327065@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. Oktober 2014 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48327065
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48327065