„Die Disziplinierung der Sprache“ – so nennt Theodor Ickler seine linguistische Einführung in die Fachsprachenthematik. In der Tat mag dies grundlegende Vorstellungen über fachlichen Sprachgebrauch zutreffend beschreiben: Fachsprachen sind präzise, ökonomisch und funktional durchformt. Für individuelle Gestaltungsabsichten oder ästhetische Ansprüche lassen sie dagegen wenig Spielraum. Auch wenn diese Beschreibung im Kern zutrifft, bieten Fachtexte doch ein vielgestaltigeres Bild. Im Rahmen des Kurses soll diese Vielfalt herausgearbeitet und in Bezug zu übergreifenden Themen gesetzt werden. Als inhaltliche Schwerpunkte sind geplant:
• grundlegende Eigenschaften und Varianz fachlichen Sprachgebrauchs;
• der Ausbau von Terminologien als zentraler Bestandteil von Fachsprachen;
• fachlich relevante textuelle Gestaltungsmuster;
• die Verständlichkeit von Fachtexten;
• die Internationalisierung moderner Fachsprachen;
• Aspekte fachlich orientierter Sprachvermittlung;
• fachsprachliches Übersetzen.
Keine.
Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenbereichen des Kurses angegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C01-239 | 06.10.2014-06.02.2015
not on: 12/23/14 / 12/30/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) |
Die Bedingungen für den Erwerb einer benoteten Leistung und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung besprochen.