360003 Religionsgeschichte (V) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Bis 2005 hieß die Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) noch Deutsche Vereinigung für Religionsgeschichte (DVRG). Die internationale Vereinigung heißt immer noch International Association for the History of Religions (IAHR). Die Religionsgeschichte galt lange neben und seit 1960 statt der Religionsphänomenologie als die Haupt- oder gar eigentliche Disziplin der Religionswissenschaft, bis sie in den 1990ern durch weitere stark werdende Disziplinen ergänzt und zu einer unter vielen degradiert wurde. Doch auch heute noch geht nicht in der Religionswissenschaft ohne sie. Dass Religionen Geschichte(n) haben erscheint uns vielmehr unhinterfragbar selbstverständlich: Jede Religion begann irgendwann, verändert sich im Laufe ihres Bestehens und – sofern nicht schon geschehen – wird auch eines Tages wieder vergehen. Diese Betrachtungsweise ist aber keineswegs selbstverständlich, sondern wiederum Teil einer Geschichte, nämlich der der vor allem europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, sowie der Religionsgeschichte selber. Diese Lehrveranstaltung soll das historische Bewusstsein in Bezug auf Religionen fördern, Grundwissen über die Geschichte der Religionen vermitteln und dazu anregen, sich diese Geschichte und Geschichten aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern, um so zu einer plausiblen eigenen Perspektive zu gelangen.

Requirements for participation, required level

Studierende des neuen Modells (ab 2011) belegen das Format ‚Überblick‘ (360004 (S)). Alle anderen das Format ‚Vorlesung‘ (360003 (V)).

Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben oder sich auf andere Weise ein Grundwissen über Religionen und Religionswissenschaft angeeignet haben. Dieses Grundwissen wird je nach Bedarf zwischendurch aber auch noch mal aufgefrischt.

Bibliography

Auswahl:
- Franz-Peter Burkard, Ronald Pokoyski, Zrinka Štimac. Praktische Religionswissenschaft: Theoretische und methodische Ansätze. Festschrift für Prof- Dr. Udo Tworuschka = Udo Tworuschka u.a. (Hrsg.). Studien und Dokumentationen zur Praktischen Religionswissenschaft, Band 1. Berlin 2014 (LIT).
- Mircea Eliade. Geschichte der religiösen Ideen. 4 Bände. Freiburg, Basel, Wien, 1978-83, 1992/93 (Herder).
- Klaus Hock. Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt, 2. Aufl. 2006 (WBG).
Stefan Jordan. Einführung in das Geschichtsstudium. Stuttgart 2005 (Reclam).
Stefan Jordan. Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft = Achim Landwehr (Hrsg.). Orientierung Geschichte. Wien, Köln, Weimar 2009 bzw. 2. Aufl. 2013 (Böhlau, UTB).
- Hans-Georg Kippenberg. Die Entdeckung der Religionsgeschichte. München 1997 (C.H.Beck).
- Axel Michaels (Hrsg.). Klassiker der Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade. München 1997 bzw. 2. Aufl. 2004 (C.H. Beck).
- Fritz Stolz. Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 (Vandenhoeck & Ruprecht).
- Udo Tworuschka. Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker. Köln, Weimar, Wien 2011 (Böhlau, UTB).
- Monika und Udo Tworuschka. Die Welt der Religionen. Reihe in 6 Bänden. Gütersloh, München 2007 (Chronik, Wissen Media).
- Detlef Wienecke-Janz (Red. Ltg.). Chronik Macht und Religion. 2 Bände. Gütersloh, München 2009 (Bertelsmann Lexikon Institut).
- Hartmut Zinser (Hrsg.). Religionswissenschaft. Eine Einführung. Berlin 1988 (Dietrich Reimer).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW a   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) RW a   2  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)   1. 2. 3. 4. 5. 6.  
Studieren ab 50    

Achtung: Wird die Veranstaltung im BA-Nebenfach Ev. Theologie (Schwerpunkt GHR) oder im Master studiert, muss ein dritter LP erworben werden!

No eLearning offering available
Address:
WS2014_360003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48293920@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48293920
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48293920