"in der sprache aber heiszt pedantisch, sich wie ein schulmeister auf die gelehrte, wie ein schulknabe auf die gelernte regel alles einbilden und vor lauter bäumen den wald nicht sehn; entweder an der oberfläche jener regel kleben und von den sie lebendig einschränkenden ausnahmen nichts wissen, oder die hinter vorgedrungnen ausnahmen still blickende regel gar nicht ahnen." (Jacob Grimm, Über das Pedantische in der deutschen Sprache, Rede gehalten am 21.10.1847, in: Kleinere Schriften, Bd. I, Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung, 1965, S. 327-373)
Die Optimalitätstheorie ist die modernste Variante einer Familie grammatiktheoretischer Ansätze, die von der Verletzbarkeit, historischen Wandelbarkeit und dem potentiellen Konflikt grammatischer Regeln ausgeht. Das Grimm-Zitat ist ein frühes Beispiel für diese Art von Grammatikvorstellung. Wir werden die Prinzipien der Optimalitätstheorie im Seminar behandeln und ihre Anwendungen zu ausgewählten Phänomenen der Phonologie, Morphologie, Orthografie, Syntax und Semantik vor allem des Deutschen behandeln.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | T2-214 | 06.10.2014-06.02.2015
not on: 12/25/14 / 1/1/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-GLing |