"in der sprache aber heiszt pedantisch, sich wie ein schulmeister auf die gelehrte, wie ein schulknabe auf die gelernte regel alles einbilden und vor lauter bäumen den wald nicht sehn; entweder an der oberfläche jener regel kleben und von den sie lebendig einschränkenden ausnahmen nichts wissen, oder die hinter vorgedrungnen ausnahmen still blickende regel gar nicht ahnen." (Jacob Grimm, Über das Pedantische in der deutschen Sprache, Rede gehalten am 21.10.1847, in: Kleinere Schriften, Bd. I, Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung, 1965, S. 327-373)
Die Optimalitätstheorie ist die modernste Variante einer Familie grammatiktheoretischer Ansätze, die von der Verletzbarkeit, historischen Wandelbarkeit und dem potentiellen Konflikt grammatischer Regeln ausgeht. Das Grimm-Zitat ist ein frühes Beispiel für diese Art von Grammatikvorstellung. Wir werden die Prinzipien der Optimalitätstheorie im Seminar behandeln und ihre Anwendungen zu ausgewählten Phänomenen der Phonologie, Morphologie, Orthografie, Syntax und Semantik vor allem des Deutschen behandeln.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | T2-214 | 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 25.12.14 / 01.01.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar 3 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-GLing |