230222 Hörmedien im Deutschunterricht (= Unterrichtsgespräch für DiGrula Deutsch) (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Hörmedien spielen im Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher eine gewichtige Rolle. Sie sind akustisches Ritual, auditives Refugium, spontanes Stimmungsregulativ und – ebenso wichtig – früher Impulsgeber literarischer Sozialisationsprozesse. Der in den letzten Jahren zu verzeichnende ‚Boom des Hörbuchs’, befördert u.a. durch die Ubiquität mobiler Abspielgeräte (Smartphones etc.), verleiht dem Themenfeld besondere Relevanz. Auch die unlängst verabschiedeten Bildungsstandards für die Sekundarstufe II (2012) sehen explizit eine rezeptive wie produktive Behandlung von Hörtexten vor.

Demgegenüber stehen aktuelle empirische Befunde, die den Deutschunterricht als hördidaktisches Brachland zeichnen. Ganz offensichtlich mangelt es auf Lehrer(innen)seite an „Wissen über den Mehrwert des Einsatzes auditiver Medien […] oder an der Bereitschaft, daraus die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen“ (Frederking 2014). Das Seminar nimmt dieses Desiderat zum Anlass, um in die Grundlagen der Hördidaktik im Literaturunterricht einzuführen. Auf dem Programm stehen neben der Vermittlung hörästhetischer Grundlagen das Literarische Lernen, die Leseförderung und die Stimm-/Sprechgestaltung mit Hilfe auditiver Medien.

Praktisches Handlungswissen kann innerhalb eines eintägigen (obligatorischen!) Workshops zur Audio- bzw. Hörspielproduktion erworben werden.

Bibliography

Zur einführenden Lektüre empfohlen:
Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2008): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt. S. 99-122
Müller, Karla (2012): Hörtexte im Deutschunterricht. Poetische Texte hören und sprechen. Seelze: Friedrich Verlag (Praxis Deutsch).
Wermke, Jutta (2010): Hördidaktik und Hörästhetik. Lesen und Verstehen auditiver Texte. In: Frederking, Volker u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 180-199
Angabe der vollständigen Literaturliste folgt. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Study requirement
Student information
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Modul III   3 unbenotet  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt die Lektüre der Seminarliteratur sowie die Produktion kleinerer (Hör-)Texte und Klang-Experimente ein. Benotete Einzelleistungen setzen eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten voraus.

Kenntnisse im Umgang mit gängiger Audioschnitt-Software (z.B. Audacity, Studio One Free, Cubase o.ä.) sind "keine" Teilnahmevoraussetzung und werden im Verlauf des Semesters vermittelt. Nach Möglichkeit sollte dafür ein Laptop, Tablet o.ä. inkl. Soundkarte zur Verfügung stehen.

No E-Learning Space
Registered number: 10
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 18
Address:
WS2014_230222@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48277734@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, October 27, 2014 
Last update rooms:
Thursday, October 23, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48277734
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48277734