In dieser Veranstaltung werden wir die schulisch erworbenen Kenntnisse der Lateinischen Grammatik in folgenden Bereichen vertiefen:
1) Nominalformen des Verbums (Infinitiv-, Partizipial und Gerundialkonstruktionen)
2) Tempora und Modi des Verbums
Die Kenntnisse werden mittels der Übersetzung einfacher deutscher Sätze ins Lateinische gefestigt.
Die Veranstaltung wird durch ein eLearning-Programm begleitet.
Die Übung wendet sich an Studienanfänger, formale Teilnahmevoraussetzungen gibt es somit nicht.
Zur gezielten Vorbereitung auf diese Übung bietet sich die Wiederholung der lateinischen Formenlehre (Rubenbauer-Hofmann-Heine §§20-104, siehe Literaturangaben) an.
H. Rubenbauer, J.B. Hofmann: Lateinische Grammatik. Neubearbeitet von R. Heine. Bamberg/München 1989 (oder Nachdrucke).
R. Vischer: Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene. Berlin/New York 2007 (oder Nachdrucke).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 8:30-10:00 | U2-200 | 06.10.2014-06.02.2015
not on: 10/10/14 / 12/26/14 / 1/2/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatBM1 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I | Lateinische Grammatik und Sprachübungen I | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatBM1 | 2/3 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BARK1c |
Abgabe wöchentlicher Aufgaben, regelmäßige Teilnahme