Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Rahmen einer ersten sprachlichen Intensivphase vertiefen die Studierenden ihre Schulkenntnisse zur lateinischen Sprache und Grammatik, erweitern und festigen ihre Sprachkompetenz. Sie sind in der Lage, deutsche Einzelsätze sowie leichtere zusammenhängende deutsche Texte, die dem römisch-antiken Gedankenkreis zugehören, ins Lateinische zu übertragen. Sie machen sich mit den fachwissenschaftlichen Methoden und Techniken zur Texterschließung und Textinterpretation vertraut und sind in der Lage, Texte eines klassischen lateinischen Prosa-Autors adäquat ins Deutsche zu übersetzen und zu erklären. Sie erwerben das einschlägige Grundlagenwissen zu den Arbeitsmitteln, Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden der Lateinischen Philologie und sind in der Lage, sie entsprechend anzuwenden. Sie machen sich mit dem fachwissenschaftlichen Handwerkszeug zum Abfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten und zum mündlichen Präsentieren von Arbeitsergebnissen vertraut.
Den Erwerb der in den drei Lehrveranstaltungen vermittelten fachwissenschaftlichen Kompetenzen weisen die Studierenden im Rahmen einer modulbezogenen Klausur nach.
In der Übung "Lateinische Grammatik und Sprachübungen I" werden die Schulkenntnisse zur lateinischen Sprache und Grammatik (Wortschatz, Wort-, Satz- und Textgrammatik, Syntax, Semantik etc.) vertieft und ausgebaut und ihre aktive Beherrschung durch die Übersetzung deutscher Einzelsätze und leichterer zusammenhängender deutscher Texte ins Lateinische gezielt geübt.
In der Übung "Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis I: Prosa" werden auf der Grundlage eines klassischen Prosatextes (Cicero, Nepos) die fachwissenschaftlichen Methoden und Techniken der Texterschließung und Textinterpretation vermittelt und ihre Anwendung im Zuge gründlicher Lektüreerfahrungen gezielt geübt. Zugleich werden Anleitungen zum Aufbau kontextbezogener Vokabel-Sammlungen und Phraseologien gegeben.
Die Übung "Grundlagen und Methodik I: Gegenstände, Arbeitsmittel, Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden der Lateinischen Philologie" dient der Einführung in die Gegenstände und in alle relevanten Arbeitsmittel der Lateinischen Philologie (wissenschaftliche Textausgaben, Textdatenbanken, Kommentare, Lexika, Handbücher, Bibliographien, Zeitschriften etc.) sowie der Vermittlung ihrer grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden. Die erworbenen Kenntnisse werden anhand praktischer Übungen (Bibliographieren, Recherchieren, Umgang mit wissenschaftlichen Textausgaben etc.) gefestigt und vertieft. Darüber hinaus dient die Übung der Vermittlung aller relevanten Aspekte zum Abfassen fachwissenschaftlicher Hausarbeiten (Form, Gliederung, Forschungsüberblicke, Umgang mit Sekundärliteratur, Zitate und Zitierweisen, Literaturverzeichnisse etc.) sowie zum mündlichen Präsentieren fachwissenschaftlicher Arbeitsergebnisse.
keine
—
Modulstruktur: 1 uPr 1
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (FsB von 2011): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor [FsB vom 29.06.2012 mit Änderungen vom 31.07.2015 und 17.09.2018] | Nebenfach (fw) | Latein | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.