261025 Lektürekurs: Nozick, Anarchie, Staat und Utopia (PS) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Neben John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit (1971) ist Anarchie, Staat und Utopie (1974) eines der bekanntesten und bedeutendsten Werke der politischen Philosophie unserer Zeit. Allerdings hat Nozick eine Konzeption politischer Freiheit und sozialer Gerechtigkeit entwickelt, die in vieler Hinsicht in diametralem Gegensatz zu Rawls' Theorie steht. Wie Locke vertritt Nozick die Ansicht, dass es Naturrechte gibt, die nicht erst aus dem Gesellschaftsvertrag resultieren, sondern den Menschen schon von Natur aus zukommen. Einschränkungen dieser Rechte sind zwar unumgänglich, aber begründungsbedürftig. Nozick argumentiert, dass die weitestgehende Einschränkung von Rechten, die sich begründen lässt, diejenige ist, die ein Minimalstaat erfordert, um das Leben, die Freiheit und das Eigentum seiner Bürger zu schützen. Jeder weiter gehende Staat und jede Umverteilung der gesellschaftlich produzierten Güter verletzt notwendig die Rechte der Menschen.

Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für zwei Kurz-Essays.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Nozick, Anarchie, Staat und Utopia: Olzog Verlag 2006.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 V2-205 17.10.2007-06.02.2008
nicht am: 26.12.07 / 02.01.08

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N2 GM   3  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM   3  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM   3  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.4a    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2007_261025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4812696@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Mai 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4812696
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4812696