Das Seminar bietet einen Überblick zur deutschen Literatur der Frühen Neuzeit von den Anfängen des Buchdrucks im 15. Jh. bis zur Literatur der Aufklärung anhand einer repräsentativen Auswahl von Romanen, Dramen und Lyrikbeispielen. Die Epochenkonzepte des Humanismus, des Barock und der Aufklärung werden mit relevanten theoretischen oder programmatischen Texten erarbeitet.
Peter J. Brenner: Neue deutsche Literaturgeschichte. Tübingen 1996; Horst Albert Glaser (Hrsg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 2: Spätmittelalter – Reformation – Humanismus. Hamburg 1991; Dirk Niefanger: Barock. Stuttgart 2000; Peter André Alt: Aufklärung. Stuttgart 1996.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3; BaGerP2L | Pflicht | 2. | 1.5/3.5 | ||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | Wahlpflicht | 1.5/3.5 | benotet | ||
Studieren ab 50 |
Die Studierenden sollten eine ausreichende Vorbereitungszeit (intensive Lektüre) von vornherein mit einplanen.