Unter Modalität versteht man eine Bedeutungskategorie, die kodiert, wie ein Sprecher sich zur Gültigkeit einer Aussage positioniert (z.B. Peter ist wohl/ja/eben krank.) bzw. wie sich die Aussage zur Wirklichkeit verhält (z.B. Peter ist/sei/wäre krank. oder Peter kann/dürfte/muss krank sein.). Wir wollen uns in diesem Seminar die grammatischen und interpretatorischen Eigenschaften von Ausdrücken anschauen, die Modalität markieren. Behandelt werden u.a. Modalverben, Satzadverbien, Modalpartikeln, Konjunktionen und Verbmodus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.