Das Seminar setzt sich zum Ziel, organisationstheoretische Grundlagen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen zu vermitteln und diese im Hinblick auf verschiedene Organisationstypen anzuwenden. Entsprechend stehen nicht nur soziologische Ansätze im Mittelpunkt, sondern es werden darüber hinaus auch wirtschaftswissenschaftliche Ansätze in den Blick genommen. Zugleich rücken hinsichtlich des Anwendungsbezuges auch nicht nur die traditionellen Organisationen des Sports (Vereine und Verbände), sondern ebenso (sportbezogene) Wirtschaftsunternehmen in den Blickpunkt des Interesses.
Die Teilnahme am Seminar setzt den Abschluss Bachelor voraus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-OM-SpS Sportsoziologie | Soziologie der Organisationen im Sport 1 | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-SPW-1 Sportsoziologie | Soziologie der Organisationen im Sport 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | OM; SPW-1 | Pflicht | 2 |