


Modul 61-OM-SpS Sportsoziologie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In diesem Modul erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Entwicklung des Sports und seiner Organisationen. Sie lernen unterschiedliche theoretische Ansätze kennen und diese im Hinblick auf spezifische Probleme auch anzuwenden. Sie setzen sich intensiv mit ausgewählter wissenschaftlicher Literatur auseinander und eignen sich das darin enthaltene Wissen im Selbststudium und in Kleingruppen an. Im Rahmen der Seminararbeit wird besonderer Wert darauf gelegt, dass Sie wissenschaftliche Texte nicht nur verstehen, sondern darüber hinaus auch in der Lage sind, diese eigenständig mündlich und schriftlich wiederzugeben. Diese Zielsetzung bestimmt die Methodik der Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus schreiben Sie in diesem Modul eine wissenschaftliche Hausarbeit in Vorbereitung auf eine sportsoziologisch perspektivierte Masterarbeit. Dabei beschäftigen Sie sich eingehend mit einer an das jeweilige Seminar angelehnten Thematik und vertiefen Ihre Fähigkeiten der Abfassung wissenschaftlicher Texte.
Lehrinhalte
Im Rahmen dieses Moduls erweitern Sie Ihre sportsoziologischen Kenntnisse. Ziel ist es, Ausdifferenzierungs- und Entwicklungsprozesse des Sportsystems und vor allem seiner Organisationen nicht nur beschreiben, sondern vor dem Hintergrund allgemeiner gesellschaftlicher Veränderungen auch erklären zu können. Sie werden in die Grundlagen der Organisationssoziologie eingeführt, mit denen dann die spezifischen Merkmale und Strukturbesonderheiten der Organisationen des Sportsystems beschrieben und analysiert werden (Teil 1). Daran anschließend werden Aspekte der Organisationsentwicklung und -steuerung mit Blick auf unterschiedliche Organisationsformen theoretisch fundiert bearbeitet (Teil 2). Darüber hinaus werden in der Veranstaltung "Theoretische Perspektiven der Sportsoziologie" verschiedene soziologische Theorieansätze vermittelt und auf den Sport bezogen.
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: Die Prüfungsform Hausarbeit dient als vorbereitende Übung für die Erstellung einer soziologisch perspektivierten Masterarbeit. Durch die mündliche Prüfung sollen die Kommunikations- und die Präsentationskompetenz der Studierenden geschult werden.
Modulstruktur: 2 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Soziologie der Organisationen im Sport 1 | Seminar | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Soziologie der Organisationen im Sport 2 | Seminar | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Theoretische Perspektiven der Sportsoziologie | Seminar | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Theoretische Perspektiven der Sportsoziologie
(Seminar)
30minütige mündliche Prüfung über die Inhalte des Seminars. |
mündliche Prüfung | 1 | 60h |
2
![]() |
Veranstaltungsübergreifend
15seitige Hausarbeit auf der Basis der in "Soziologie der Organisationen im Sport 1 und 2" behandelten Themen und Inhalte. Die Betreuung und Bewertung der Hausarbeit erfolgt durch einen Lehrenden dieser Veranstaltungen. |
Hausarbeit | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 15.08.2016] | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts