Die Alterssicherung, vor allem die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), ist das Kernstück des deutschen Sozial(versicherungs)staats. Sie trägt wesentlich zur Legitimation des politischen Systems und zur Strukturierung und Integration der Gesellschaft bei. Seit Mitte der 90er Jahre wird die GRV erstmals seit der Großen Rentenreform von 1957 wieder auf breiterer Front in Frage gestellt. Auch auf europäischer und globaler Ebene ist Alterssicherung zu einem zentralen Thema geworden. Demographischer Wandel, Lohnnebenkosten, Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit der sozialen Sicherungssysteme, private Vorsorge und drohende Altersarmut sind Stichworte in der Debatte.
In der Veranstaltung werden zentrale soziologische und politische Aspekte der Alterssicherung in Deutschland behandelt:
Grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Erstsemester oder für Studierende nicht-soziologischer Fächer, die noch keine sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen besucht haben.
Bönker, Frank (2005): Der Siegeszug des Mehrsäulenparadigmas in der bundesdeutschen Rentenpolitik. Eine Analyse auf Grundlage der "Ideenliteratur". Zeitschrift für Sozialreform 51 (3): 337-362
Zeitschrift "Deutsche Rentenversicherung"
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.2a | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 5 | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 5a | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.5 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.5 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 5a | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.8 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Fachmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.5.8 | Wahlpflicht | GS |