Die Veranstaltung ist als vergleichende Einführung in neue und ältere Theorien der Weltgesellschaft gedacht. Weltgesellschaftstheorien betrachten die globale Welt, nicht Nationalstaaten als Bezugsraum soziologischer Analyse.
Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie begründen die Theoretiker die Existenz einer Weltgesellschaft? Welche Perspektiven auf Gesellschaft ergeben sich aus der jeweilligen Theorie? Welche Konsequenzen resultieren daraus für die soziologische Analyse?
Heintz, Bettina; Münch, Richard; Tyrell, Hartmann (Hrsg.); Weltgesellschaft: theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderheft 2005 der Zeitschrift für Soziologie
Wobbe, Theresa; Weltgesellschaft, Bielefeld: Transcript 2000
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Soziologie | Nebenfach | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 6.3 |