Das Seminar gliedert sich in folgende Teile:
1. Einführung
2. Wozu Governanz?
3. Konzepte globaler Governanz
4. Kernprobleme Globaler Governanz
Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und auch im Stud.ip abrufbar sein.
Bewertungskriterien
Im Folgenden werden die Bewertungskriterien genannt, welche der Beurteilung von Hausarbeiten zugrunde liegen. Für Referate gilt Entsprechendes:
Block 1
Klare Fragestellung
Gliederung
Begründung Gliederung
Führung Leser
Block 2
Sprache
Formalien
Anbindung an Seminar
Nutzung Seminar-Lit.
Block 3
Fokussierung
Qualität Argumentation
Klarheit Argumentation
Eigenständigkeit
Literatur
Fazit
Reflexion
Anmerkung: Die Kriterien in Block 3 werden doppelt gewichtet.
Die Veranstaltung ist auf 40 Teilnehmer begrenzt und richtet sich ausschließlich an Studierende des BA Powi im 3. Semester
Für einen Überblick:
Dürrschmidt, Jörg (2000): Globalisierung. Bielefeld: Transcript
Willke, Helmut (2006): Global Governance. Bielefeld: Transcript
Wobbe, Theresa (2000): Weltgesellschaft. Bielefeld: Transcript
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.1a | 3. | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; B1 | Wahlpflicht | HS |