300311 Wohlfahrtsstaat, Solidarität und Gerechtigkeitsempfinden (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Wieso und in welchem Umfang akzeptieren oder wünschen Bürger wohlfahrtstaatliche Redistribution? Die Forschung zur Bildung von Attitüden gegenüber dem Wohlfahrtsstaat und Präferenzen hinsichtlich seiner Ziele und Maßnahmen boomt seit mehreren Jahren. Aus der Rational Choice-Sicht sind entsprechende Präferenzen vor allem Reflexion der Eigeninteressen der Akteure und aus ihrer Einkommens- und Arbeitsmarktsituation ableitbar. Daneben stehen Ansätze, die weitere soziale Phänomene wie Normen und Kulturen und individuelle Dispositionen einbeziehen. Neuerdings wird auch die Relevanz aus der Soziobiologie entlehnter Konzepte psychisch bedingter Neigungen zu altruistischem und reziprok-kooperativem Verhalten betont. Die empirische Grundlage entsprechender Modelle wird in der Regel durch international vergleichende Querschnittanalysen sozioökonomischer Daten und soziologischer Einstellungsbefragungen geleistet. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über diese zentrale Diskussion im Kontext der Soziologie des Wohlfahrtstaates zu vermitteln.

Obwohl, im Gegensatz zu manch anderem Gebiet der Gesellschaftswissenschaften, die Diskussion stark durch kontinentaleuropäische Wissenschaftler geprägt wird, ist die Literatur vor allem englischsprachig. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich mit fremdsprachlicher, zuweilen auch etwas technischer Literatur auseinanderzusetzen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2   3 (bei Einzelleistung zusätzlich 3LP)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2015_300311@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_47810008@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 8. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 8. Oktober 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=47810008
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
47810008