300025 Theorien abweichenden Verhaltens und ihre empirische Überprüfung (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Im Rahmen dieses Grundlagenseminars - laut Curriculum eine zentrale Veranstaltung des PSP Soziale Probleme und Problemintervention - sollen die zentralen theoretischen und empirischen Ergebnisse der modernen sozialwissenschaftlichen Forschung zum abweichenden Verhalten systematisch erarbeitet und diskutiert werden.

Auf der Grundlage einer einführenden Diskussion der Problematik der Normentstehung und Normanwendung sowie einer grundsätzlichen Klärung mehtodologischer Probleme einer empirischen Devianzforschung werden im Hauptteil des Seminars verschiedene Theorieansätze (z.B. Strukturfunktionalismus/Anomietheorien, Marxismus, Lerntheorien, Subkulturtheorien, Kontrolltheorien, Stresstheorien, Symbolischer Interaktionismus/Labeling-Ansatz, Soziale Desorganisation, Power-ControlTheorien) systematisch erarbeitet und hinsichtlich ihrer Erklärungskraft analysiert und verglichen. Zu jedem theoretischen Ansatz werden empirische Untersuchungen zu verschiedenen Bereichen abweichenden Verhaltens (z.B. Kriminalität, Drogenkonsum, psychische Störungen) vorgestellt und hinsichtlich ihres methodischen Vorgehens und ihrer empirischen Bewährung geprüft. Neben der Vermittlung zentraler Theorien abweichenden Verhaltens ist es ein wichtiges Ziel des Seminars, die Fähigkeiten zur Lektüre aktueller empirischer Literatur zu trainieren.

Ablaufplan für die Lehrveranstaltung

1) 14.10.2007: Vorbesprechung

2) 21.10.2007: Mikrosoziologische Ansätze 1:

Die Theorie der differentiellen Assoziation/der sozialen Lerntheorie abweichenden Verhaltens und ihre Kritik

(Sutherland 1968; Akers 1973a, b, 1985, 1998; Akers et al. 1979; Alarid et al. 2000; Armstrong 2003; Baller et al. 2003;Bellair et al. 2003; Brezina/Piquero 2003; Burgess/Akers 1966, 1969; Krohn et al. 1984, 1985; Matsueda/Heimer 1987; Stafford/Ekland-Olson 1982; Strickland 1982; Vitaro et al. 2005; Weerman/Smeenk 2005)

3) 28.10.2007: Mikrosoziologische Ansätze 2:

Gruppenprozesse

(Elliott 1994; Erickson/Jensen 1977; Esbensen/Huizinga 1993; Gordon et al. 2004; Matsueda/Anderson 1998; Short/Strodtbeck 1963,1965; Short et al. 1965; Strodtbeck/Short 1965, 1995; Thornberry et al. 1994)

4) 04.11.2007: Mikrosoziologische Ansätze 3:

a) Der Labeling-Ansatz am Beispiel der Kriminalität

(Albrecht 1973; Albrecht/Karstedt-Henke 1987; Becker 1963, 1973, 1981a, b; Bontrager et Al: 2005a; Sack 1968, 1971, 1972, 1978; Lemert 1967, 1974, 1975; Crasmöller 1996; Klein 1974, 1986)

b) Der ¿klassische¿ Labeling-Ansatz am Beispiel der psych. Krankheit

(Scheff 1964, 1966, 1971, 1972, 1974, 1980, 1984; Link 1987; Link/Cullen 1986; Link/Phelan 2001; Link et al. 1987, 1989, 1992, 1999 etc.)

5) 11.11. 2007: Mikrosoz. Ansätze 4: Weiterentwicklung interakt. Theorien:

a) Theorie der differentiellen sozialen Kontrolle

(Bartusch/Matsueda; Heimer 1996; Heimer/Matsueda 1994; Heimer/DeCoster 1999; Matsueda 1992; Matsueda/Heimer 1987, 1997)

b) Abweichendes Verhalten zum Schutz des Selbst

(Kaplan 1975a, b, 1977a, 1978a, 1980a, 1980b, 1982a, 1982c, 1982d, 1985b, 1986, 1987; Kaplan et al. 1986, 1987; Liu/Kaplan 1999; Stiles et al. 2000; Albrecht 2003)

6) 18.11.2007: Mikrosoziologische Ansätze 5:

a) Kontrolltheorie (Hirschi 1969; Agnew 2003a; Copes 2003; Knoester/Haynie 2005; Agnew 2003a)

b) Längsschnittliche Überprüfungen der Kontrolltheorie

(Agnew 1985 a,c; 1991; Alarid et al. 2000; Heimer/Matsueda 1994; Krohn/Massey 1980; Matsueda 1982; Matsueda/Heimer 1987; Rankin/Wells 1990)

7) 25.11. 2007: Mikrosoziologische Ansätze 6:

a) Familie und Delinquenz

(Albrecht et al. 1991; Amato 1991a,b; Amato/Booth 1991; Amato/Keith 1991; Farrington 1996; Glueck/Glueck 1950, 1962; Hetherington/Anderson 1988; Hetherington/Cox 1978; Sampson/Laub 1994; Wells/Rankin 1986; Wells/Rankin 1991)

b) Die Power-Control-Theorie von Hagan und ihre Kritik

(Hagan et al. 1985, 1987, 1988, 1990; Grasmick et al. 1996; Hill/Atkinson 1988; Jensen/Thompson 1990; Liu/Kaplan 1999; Rosenbaum/Lasley 1990; Singer/Levine 1988)

8) 02.12. 2007: Mesosoziologische Ansätze:

a) Desorganisationstheorie

(Bursik 1988; Bursik/Webb 1982; Davis 1975a; Esbensen/Huizinga 1990; Heitgerd/Bursik 1987; Nielsen et al. 2005; Oberwittler 2004; Sampson 1987a, b, 1988; Sampson/Bartusch 1998; Sampson/Groves 1989; Sampson/Raudenbush 1999; Sampson et al. 1999; Veysey/Messner 1999; Winslow 1970)
b) Die Subkulturtheorien

(Miller 1968; Cohen 1961; Cohen/Short1968; Gastil 1971; Hackney 1969; Hermann 2004a,b; Hagan 1991; Hagan/McCarthy 1992; Klein/Maxson 1991, 1995; Maruna/Copes 2005; Matsueda et al. 1992; Messner 1983; Mullins/Wright 2004; Reed 1972, 1982;; Topalli 2005)

9) 09.12.2007: Makrosoziologische Ansätze 1:

a) Die klassische Anomietheorie und ihre Kritik

(Merton 1957, 1968a, b, c; Merton 1995a, b, c ; Adler 1995; Adler/Laufer 1995; Agnew 1997b; Agnew/Passas 1997; Albrecht 1981, 1997; Clinard 1964, 1989; Bohle1975; Bohle et al. 1997; Dicristina 2004; Lamnek 1977, 1983, 1994; Messner 2003; Messner 1984; Ortmann 1999, 2000; Thorlindsson/Bernburg 2004; Weeber 2004;)

b) Die Neuformulierung der Straintheorie durch Agnew

(Adler 1995; Agnew 1983/84, 1985a, 1987, 1990, 1992; 1995, 1997, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006; Agnew/Brezina 1997; Agnew/White 1992; Agnew/Passas 1997; Agnew et al. 2002; Baron 2004; Bernard 1987a, b; Kim/Pridemore 2005a, b; Piquero/Sealock 2000, 2004; Slocum et al. 2005; Worall 2005)

10) 16.12.2007: Makrosoziologische Ansätze 2: Soziale Ungleichheit und Kriminalität: Theoretische und empirische Debatten

(Tittle 1983; Tittle/Villemez 1977, 1978; Tittle et al. 1978, 1982; Albrecht/Howe 1992; Albrecht 1983, 2001b, 2002a,b; Becker/Mehlkopf 2004; Farnworth et al. 1994; Geißler 1987; Grant/Martinez 1997; Ludwig-Mayerhofer 2000a, b, c; Stiles et al. 2000; Wright et al. 1999)

11) 06.01.2008: Makrosoziologische Ansätze 3: Soziale Ungleichheit und Kriminalität in Städten, Regionen und im internationalen Vergleich

a) Die empirische Prüfung auf der Ebene der Sozialökologie von Städten und Regionen

(Albrecht 2001b; Baumer et al. 2003; Bellair et al. 2003; Blau/Blau 1982; Blau/Golden 1986; Martinez 1996; Messner 1982a, 1983; Messner/Golden 1992; Messner/South 1986; Parker/McCall 1999; Pridemore 2005; Sampson/Wilson 1995;Williams 1984; Wright et al. 1999a)

b) Soziale Ungleichheit und Kriminalität: Ländervergleiche

(Bennett 1980, 1991a; Chandler 1984; Chandler et al.1986; Fiala/LaFree 1988; Gartner 1990, 1991;Gartner/Parker 1990; Krahn et al. 1986; Messner 1982b, 1984; Pampel/Gartner 1995, Stack 1984; Messner/Rosenfeld 1997; Messner 2002a,b)

12) 13.01.2008: Makrosoziologische Ansätze 4:

a) Gelegenheitsstrukturen: Der Routineaktivitäten- Ansatz

(Bennett 1991b; Booth 2006; Brantingham/Brantingham 1993; Clarke/Felson 1993; Cohen/Felson 1979; Cohen et al. 1980; DeCoster et al. 1999; Killias 2005; Mustaine/Tewksbury 1998; Eifler 1999; Felson 1987, 1994, 2000; Felson/Cohen 1980; Garofalo 1987; Kennedy/Forde 1990;a,b; Massey et al. 1989; Miethe et al. 1987; Osgood et al. 1996; Roncek/Maier 1991; Sampson/Lauritsen 1990; Sherman et al. 1989; Sommers/Baskin 1993; Tremblay/Tremblay 1998)

b) Marktgesellschaft und Kriminalität

(Burkatzki 2000, 2005; Bussmann et al. 2004; Karstedt 2000, 2001, 2003a; Karstedt/Oberwittler 2003; Liu 2005; Taylor 1999)

13) 20.01.2008: Mikrosoziologische Ansätze 7:

Rational Choice-Theorie: Die Abschreckungstheorie

(Akers 1990; Becker/Mehlkopf 2004; Clarke/Cornish 1987, De Haan/Vos 2003; Dugan et al. 2005; Erickson et al. 1984; Fattah 1993; Felson et al. 2005; Fetchenhauer 1999; Gibbs/Firebaugh 1990; Grasmick/Appleton 1977; Grasmick/Green 1980; Green 1989a, 1990; Jensen et al. 1978a; Keane et al. 1989; Kleck et al. 2005; Klepper/Nagin 1989; Meier et al. 1984; Mühlenfeld 1999; Nagin/Paternoster 1991, 1993; Nagin/Pogarsky 2001; Paternoster 1988, 1989a,b; Peterson/Bailey 1991; Piquero/Hickman 2002; Piquero/Pogarsky 2002; Piquero/Rengert 1999; Piquero/Tibbetts 2002; Sherman et al. 1991, 1993; Tittle et al. 2005; Tunnell 1990; Williams 1992; Williams/Hawkins 1986; 1989a; 1989b, 1992; Wright et al. 2004;)

14) 27.01.2008: Allgemeine soziologische Ansätze: Der Ansatz der Control-Balance

(Tittle 1995; Braithwaite 1997; Burger 1992; Burger/Cooper 1979; Piquero/Hickman 1999; Tittle 1997; Wood/Dunaway 1998)

15) 03.02.2008: Mikrosoziologische Ansätze 8: Eine generelle Theorie der Kriminalität

(Gottfredson/Hirschi 1990a; Akers 1991; Armstrong 2003, 2005; Barlow 1991; Britt 2003; Eifler 1996, 1997; Eifler/Seipel 2001; Higgins/Ricketts 2004; Marcus 2004; Wright/Caspi/Moffitt 1999b; Geis 2000; Gibbs et al. 1998; Grasmick et al. 1993; Hirschi/Gottfredson 1986, 1989, 1993; Keane et al. 1993; LaGrange/Silverman 1999; Moffit 1997; Nakhaie et al. 2000; Paternoster/Brame 2000; Piquero et al. 2000, 2004; Pratt/Cullen 2000; Schulz 2006; Seipel 2000; Stelly 2000; Strand/Garr 1994; Tittle et al. 2004, 2005; Vazsonyi/Crosswhite 2004; Vazsonyi et al. 2004; Welch et al. 2006; Wright/Beaver 2005)

Technische Anmerkungen:
Eine ausführliche Literaturliste zu dieser Veranstaltung ist im Internet eingestellt. Eine kurze Version liegt bei.

Kriterien für die Scheinvergabe

Die Vergabe eines Scheines ist gebunden an die Anfertigung und die Vorstellung eines Referates zu einem der vorgeschlagenen Themen oder an die Anfertigung einer Hausarbeit, deren Thema mit dem Veranstalter zuvor genau abzusprechen ist.

Für ein Referat gilt, dass die angegebene Literatur zu berücksichtigen ist; bei einigen Themen vollständig, bei anderen nach Absprache mit dem Veranstalter zumindest zum größten Teil. Die Referenten/Referentinnen können zwar eigene Akzente bei der Gestaltung des Inhalts des Referates setzen, aber die zentralen Texte sind gründlich zu verarbeiten und zu berücksichtigen. Das Referat soll es nicht bei einer Kurzfassung der behandelten Texte belassen, sondern diese systematisch aufeinander beziehen und eine eigene Bilanz formulieren. Die Referate sollen ausführlich die zentralen Annahmen und Argumente der behandelten Theorien darlegen, so dass die anschließend zu behandelnden empirischen Arbeiten angemessen einzuordnen sind. Die vorzustellenden empirischen Arbeiten, die durchgehend quantitativ und theorietestend angelegt sind, sind unter dem Gesichtspunkt der Qualität der Untersuchungsanlage, der Operationalisierung der theoretischen Konstrukte und der statistischen Auswertung differenziert darzustellen und zu bewerten. Das Referat ist schriftlich auszuformulieren und hat den üblichen Regeln der Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten zu entsprechen.

Für eine Hausarbeit gelten im Prinzip dieselben Bedingungen; allerdings wird in diesem Falle eine mehr oder weniger vollständige Berücksichtigung der angegebenen Literatur erwartet sowie eine Konfrontation des Ertrages der empirischen Forschungen zu einem bestimmten theoretischen Ansatz mit den theoretischen Argumenten rivailsierender theoretischer Perspektiven. Die Hausarbeit sollte bis zum Ende der dem WS folgenden Semesterferien, spätestens in der ersten Woche des folgenden Semesters abgegeben werden.

Sowohl vom Referat als auch von der Hausarbeit ist neben einem Ausdruck eine Diskette mit der entsprechenden Datei abzugeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2007_300025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4780930@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 27. April 2007 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. April 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4780930
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4780930