Das Blockseminar widmet sich nicht den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt, sondern nimmt den grundlegenden Charakter von Arbeit in der Moderne in den Fokus.
Der Schwerpunkt wird auf den Schriften von Karl Marx und dessen Betrachtung von Arbeit als Ware liegen. Wir erarbeiten – teilweise auch durch gemeinsame Textlektüre – die zentralen Merkmale der Ware Arbeit (Gebrauchswert, Tauschwert, Mehrwertproduktion etc.) und diskutieren damit einhergehende Entwicklungen, wie Entfremdung, gegensätzliche Interessen von Arbeitenden und Unternehmern etc. Dabei soll stets die Aktualität der Marx'schen Analyse berücksichtigt werden. In einem zweiten Teil werden wir uns mit Texten von Max Weber beschäftigen. Dazu werden in Abgrenzung zur vormodernen Gesellschaft vor allem die Durchsetzung von formell freier Arbeit im Kapitalismus und Arbeit als Erwerb betrachtet.
Vorkenntnisse zu Schriften von Marx und Weber sind nicht erforderlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung zusätzlich 3LP) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 |
Vorausgesetzt werden eine gründliche Lektüre der für die Blöcke vorzubereitenden Texte und die engagierte Teilnahme an den Seminardiskussionen. Für die aktive Teilnahme müssen vor den beiden Blöcken zur Vorbereitung jeweils textbezogene Fragen beantwortet werden. Benotete Einzelleistungen können in Form einer Hausarbeit erbracht werden.