Wie wirken sich moderne „große“ Kriege, z. B. die Weltkriege des 20. Jahrhunderts, auf Strukturen und Relationen sozialer Ungleichheit aus? Wie verändern sich die Positionen von Adel, Bürgertum und Lohnarbeitern in der gesellschaftlichen Hierarchie? Wie wird soziale Ungleichheit in großen Kriegen wahrgenommen? Diese Leitfragen sollen in diesem MA-Seminar behandelt werden, vor allem anhand gesellschafts- und sozialgeschichtlicher Literatur. Ausgangspunkt ist dabei der Befund von Thomas Piketty, dass in der Zeit der Weltkriege in Ländern wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland ein starker Rückgang der Einkommensungleichheit zu verzeichnen ist. Außerdem wird in dem Seminar gefragt, wie die großen Kriege die Geschlechterverhältnisse und die Position der Frau in der Gesellschaft beeinflusst haben.
Literatur zur Einführung:
Volker Kruse, Moblisierung und kriegsgesellschaftliches Dilemma. Beobachtungen zur kriegsgesellschaftlichen Moderne, in: Zeitschrift für Soziologie 38 (2009), 198-214.
Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck 2015 (6. Aufl., zuerst franz. 2013), 29-48.
Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 4 (1914-1949), München: C.H. Beck 2003, 69-102
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1; 3.3 | 3 | aktive Teilnahme (weitere 2 LP bei Einzelleistung) | |||
Studieren ab 50 |
Studienleistung: Referat
Einzelleistung: Hausarbeit