Es handelt sich um eine begleitende Übung zur Vorlesung. Sie folgt der dortigen Themenstruktur und dient dem vertiefenden Gespräch der dort behandelten Themen anhand von entsprechenden (vertiefenden oder exemplarischen) Texten.
Apelt, Maja & Tacke, Veronika (Hrsg.) 2012: Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS.
Bonazzi, Guiseppe 2014: Geschichte des organisatorischen Denkens. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
Kieser, Alfred (Hrsg.) 2001: Organisationstheorien, 4. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.
Tacke, Veronika 2010: Organisationssoziologie. In: Kneer, Georg & Schroer, Markus (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: Springer VS, S. 341-359.
Tacke, Veronika 2015: Formalität und Informalität. Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie. In: von Groddeck, Victoria & Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, S. 37-92.
Kühl, Stefan 2004: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Bielefeld Transcript.
Grey, Chris 2013: A very short, fairly interesting and reasonably cheap book about studying organiza-tions. 3rd edition. Sage: London.
Organisationssoziologischer Blog über aktuelle Forschungsthemen in USA:
http://orgtheory.wordpress.com/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Org | 4 |
Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme bzw. einer Studienleistung:
- Regelmäßige physische Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Seminardiskussion;
- Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung;
- Memos zu mindestens acht Fachtexten(!), die für die Sitzungen vorbereitet werden müssen.
Zusätzlich für eine benotete Einzelleistung:
- Voraussetzung für eine benotete Studienleistung in der Übung ist die aktive Teilnahme (s.o.) in genau dieser Veranstaltung (im gleichen Semester!).
- Sie verfassen Ihre Hausarbeit zu einer Frage, die wir im Rahmen der Veranstaltung diskutieren bzw. die einen Veranstaltungsbezug hat. Ihre Hausarbeit sollte problemorientiert, anschaulich und argumentativ sein. (Beachten Sie die Hinweise des Arbeitsbereichs: http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wap.html
- Zum Umfang: Sie werden es schwer haben, ihre organisationssoziologische These in weniger als 4.000 Wörtern zu entfalten. Falls Sie 8.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst aufgeschlossene Leser langweilen.