Das Seminar beschäftigt sich mit der global verankerten Gleichheitsnorm (CEDAW, vgl. hierzu: http://www.un.org/womenwatch/daw/cedaw/). Im ersten Schritt betrachten wir den Prozess ihrer Institutionalisierung im Kontext der Weltgesellschaft. In weiteren Schritten wird die Reichweite ihrer Verankerung auf lokaler Ebene anhand ausgewählter Felder betrachtet (Arbeit, Bildung, Ökonomie). Dies führt zu einer Reihe von Fragen, die im Seminar schrittweise erörtert werden: Was ist der Grund dafür, dass sich Staaten an globalen Gleichberechtigungsnormen orientieren? Wie ist es um ihre Reichweite und ihre Umsetzungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene bestellt? Wie kann die globale Norm in lokale Kontexte übersetzt werden, und wie wird hierbei die zwischen lokaler Kultur und globaler Ebene entstehende Spannung gelöst? Wie lässt sich Gleichberechtigung mit dem Recht auf kulturelle Differenz vereinbaren? Und last but not least: Worin besteht die Wirkung globaler Gleichberechtigungsnormen für die faktische Situation von Frauen in unterschiedlichen Kontexten?
Im Seminar werden mehrheitlich englischsprachige Texte gelesen; es wird eine deutliche Bereitschaft zur Beschäftigung mit dieser Literatur vorausgesetzt.
International students are very welcome!
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 12-14 | C01-220 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 28.12.15 / 04.01.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
| 30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
| Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
| Studieren ab 50 |