Mit den Finanz- und Wirtschaftskrisen hat der Begriff Kapitalismus wieder mehr öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Was trägt er zu Beschreibung, Analyse und Erklärung der Krisen bei? Wie theoretisch schlüssig und analytisch tragfähig ist er im Vergleich zu Konzepten wie Marktgesellschaft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Seminars. Als Grundlage für die Diskussion dienen überwiegend jüngere, meist wirtschaftssoziologische Arbeiten zu den Konzepten Marktgesellschaft und Kapitalismus und ihrem theoretischen, normativen und empirischen Zusammenhang. Die Veranstaltung arbeitet theoriezentriert. Zugleich setzt sie die diskutierten theoretischen Ansätze mit empirischer Forschung in Bezug.
Ziel des Seminars ist es, auf der Basis einer sorgfältigen Unterscheidung der Konzepte Marktgesellschaft und Kapitalismus die Aufklärungsleistung soziologischer und anderer sozialwissenschaftlicher Ansätze zur Gegenwartsanalyse und ihre politischen Implikationen kritisch zu diskutieren.
Leicht zugängliche einführende Literatur:
Beckert, Jens 2006: Wer zähmt den Kapitalismus? In ders.; Ebbinghaus, Bernhard; Hassel, Anke Hg.: Transformationen des Kapitalismus. Frankfurt/M., New York.
Berger, Johannes 2008: Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik. In: Maurer, Andrea Hg.: Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden, 363-381.
Collins, Randall 2001: Weber’s Last Theory of Capitalism. A Systematization. In: Granovetter, Mark; Swedberg, Richard Hg.: The Sociology of Economic Life. 2. Aufl. Boulder, Oxford, 379-400.
Deutschmann, Christoph 2010: Soziologische Erklärungen kapitalistischer Dynamik. In: Beckert, Jens; Deutschmann, Christoph Hg. Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden.
Swedberg, Richard 2005: The Economic Sociology of Capitalism. An Introduction and Agenda. In: Nee/Swedberg, 3-40.
Wallerstein, Immanuel; Collins, Randall; Mann, Michael; Derluguian, Georgi; Calhoun, Craig 2014. Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert. Frankfurt/M.
Weitere Grundlagenliteratur:
Dörre, Klaus; Lessenich, Stephan; Rosa, Hartmut 2009: Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt/M.
Fourcade, Marion; Healy, Kieran 2007: Moral Views of Market Society. In: Annual Review of Sociology 33 (2007), 285-311.
Hirschman, Albert O. 1982: Rival Interpretations of Market Society: Civilizing, Destructive, or Feeble? In: Journal of Economic Literature 20 (1982) Dec, 1463-1484.
Kraemer, Klaus; Nessel, Sebastian. Hg. 2012. Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus. Frankfurt/M.
Lindblom, Charles E. 1982: The Market As Prison. In: Journal of Politics 44 (1982), 324-336.
Maurer, Andrea Hg. 2008: Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden
Nee, Victor; Swedberg, Richard Hg. 2005: The Economic Sociology of Capitalism. Princeton, Oxford.
Pasero, Ursula; van den Berg, Karen; Kabalak, Alihan Hg. 2010: Capitalism revisited. Anmerkungen zur Zukunft des Kapitalismus. Marburg.
Windolf, Paul Hg. 2005: Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung zusätzlich 3LP) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 |
Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein sehr hohes Maß an Eigeninitiative und Selbststudium und verlangt die Bereitschaft dazu. Zum Selbststudium gehört zunächst die sorgfältige Lektüre der Basistexte zu jeder Sitzung. Die Studienleistung umfasst die selbstständige Präsentation eines Textes im Seminar mit Thesenpapier sowie die Moderation der Diskussion dazu. Erwartet werden engagierte und ergebnisorientierte Arbeit in Kleingruppen im Seminar sowie laufende aktive Beteiligung an der Seminardiskussion. Der kumulative Diskussions- und Lernprozess verlangt eine regelmäßige Teilnahme.
Einzelleistungen sind in Form einer Hausarbeit möglich, erwünscht ist auch eine Präsentation zum Hausarbeitsthema im Seminar.