300016 Einführung in die quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (V) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Methodenspektrum der empirischen Sozialforschung. Im einzelnen werden u.a. folgende Themen behandelt:

* Historische Hintergründe
* Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
* Erhebungsdesigns
* Auswahlverfahren
* Erhebungsverfahren (Beobachtung, Befragung)
* Techniken der Datenauswertung

Literaturangaben

- Atteslander, P. (2006). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Schmidt.
- Baur, N. / Blasius, J. (Hrsg.) (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Diekmann, A. (2013). Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag.
- Flick, U. (2009). Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag.
- Häder, M. (2015). Empirische Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung. Stuttgart: Lucius & Lucius.
- Schnell, R. / Hill, P. & Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
- Weischer, C. (2007). Sozialforschung. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 AUDIMAX 22.10.2015-11.02.2016
nicht am: 17.12.15 / 24.12.15 / 31.12.15

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Einführung in die quantitativen Methoden Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul Meth.a Pflicht 2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 627 (1)
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_300016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_47798311@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
146 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. Juli 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=47798311
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
47798311