Die Vorlesung dient dazu, den Studierenden einen konzeptionellen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Referenzen der Qualitativen Sozialforschung zu geben. Im ersten Teil wird in die methodologischen und wissenschaftshistorischen Grundlagen eingeführt. Danach werden verschiedene Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie mögliche Anwendungsgebiete vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Kenntnisse über die zentralen Begriffe und Konzepte Qualitativer Sozialforschung zu vermitteln sowie reflexiv und kritisch über deren Vorannahmen und ethische Bedenken zu informieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-PK-GL Grundlagenmodul | Einführung in die qualitativen Methoden | Student information | |
30-M-Soz-M1 Einführungsmodul | Einführung in die qualitativen Methoden | Student information | |
30-MGS-1 Einführung in die Geschlechterforschung | Qualitative Methoden | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Einführungsmodul II | |||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 1.2 | Pflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |