Hinweis: Weitere Termine im November und Dezember in Kooperation mit pädagogischen Einrichtungen werden in der Sitzung am 28.10.24 abgesprochen.
Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, sondern kann im Sinne John Deweys auch als Lebensweise verstan-den werden. Dewey gilt als wichtiger Vertreter der Demokratiepädagogik. Das Einüben von kooperativen und sozial verträglichen Einstellungen war für ihn, quasi als vorpolitischer Raum, eine Grundvoraussetzung, damit sich demokratische Prozesse erfolgreich etablieren lassen. Aufbauend auf dieses lebensweltorientierte Demokratieverständnis nehmen verschiedene Beteiligungsformen von Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Handeln eine zentrale Rolle ein.
Darüber hinaus wird das Leben von Kindern und Jugendlichen stark von politischen Entscheidungen bestimmt, welche in der Regel getroffen werden, ohne dass die Heranwachsenden zu ihren Anliegen gehört werden. Im Seminar können Studierende neben einer theoretischen Auseinanderset-zung mit Demokratie als Lebensweise das Projekt „Listen up – jetzt sind wir dran“ kennenlernen, welches ei-nem lebensweltorientierten Demokratieverständnis folgt und zugleich Kindern und Jugendlichen in ihren Sozialräumen die Möglichkeit schaffen möchte, Gehör zu finden. In einem niedrigschwelligen Angebot sollen hier Grundlagen des Demokratieverständnisses vermittelt werden, welche in ihrer konzeptionellen Umsetzung variieren können.
Gerahmt von Blockveranstaltungen haben Studierende die Möglichkeit, an ausgewählten Terminen eine Grup-pe in Kinder- und Jugend sowie Stadtteileinrichtungen bei der Umsetzung ihrer Anliegen unterstützend zu be-gleiten. Die Aktivitäten, die von den Studierenden begleitet werden, orientieren sich stets an den Bedarfen und Wünschen der Jugendzentren sowie Kindern und Jugendlichen vor Ort. Die institutionelle Einbindung des Projektes erfolgt durch die AWO OWL.
Eine Seminarteilnahme ohne die Mitarbeit im praktischen Teil der Lehrveranstaltung ist nicht möglich.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Zur Teilnahme am Seminar gehört die Bereitschaft der Studierenden Kinder und Jugendliche bei der Umsetzung ihrer Anliegen in Kinder- und Jugendzentren bzw. Stadteileinrichtungen in Bielefeld an ausgewählten Terminen zu begleiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 16-18 | X-E1-201 | 07.10.2024 | Weitere Termine im November und Dezember in Kooperation mit pädagogischen Einrichtungen werden in der Sitzung am 25.10.24 abgesprochen. |
einmalig | Mo | 16-19 | C01-264 | 14.10.2024 | |
einmalig | Mo | 16-19 | C01-258 | 04.11.2024 | |
einmalig | Fr | 14-20 | D2-136 | 06.12.2024 | |
einmalig | Fr | 14-18 | Y-1-201 | 24.01.2025 | |
einmalig | Mo | 16-18 | X-E0-212 | 27.01.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung kann durch eine schriftliche Reflexion der Praxisphase mit Theoriebezug erbracht werden.
Eine Prüfungsleistung kann im Rahmen einer Hausarbeit erbracht werden.