Im Seminar werden nach einer Einführung in Präsentations- und Moderationstechniken durch die Tutoren/-innen einzelne Themen aus der Vorlesung Grundlagen des Software Engineering anhand ausgewählter Fragestellungen aus den veranstaltungsübergreifenden Aufgabenzetteln zum Modul vertieft. Die Bearbeitung und Diskussion der Fragestellungen wird in verschiedenen Gruppenarbeitsformen durchgeführt. Die individuelle Leistung der Studierenden im Seminar besteht in einer kurzen Einführung in die Aufgabenstellung, sowie der Moderation der Gruppenarbeit und wird zum veranstaltungsübergreifenden Portfolio des Moduls Software Engineering angerechnet.
Erfolgreiche Teilnahme an: Modul 39-Inf-2(_a) Objektorientierte Programmierung
Die Seminar- und Übungstermine werden in der ersten Woche auf Basis einer Umfrage zugeteilt. Hierbei werden Ihre terminlichen Präferenzen bestmöglich berücksichtigt.
Informationen zu Moderationstechniken sowie die ausgewählten Aufgabenstellungen werden online über die e-Learning Plattform der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur wird im Semesterapparat zur Vorlesung Grundlagen des Software Engineering zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-SE_a Software Engineering | Softwaremodellierung mit UML, Projektanalyse und -präsentation | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Softwaremodellierung mit UML, Projektanalyse und -präsentation | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.