Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen strategische Entscheidungssituationen auf der Nachfrage- und Angebotsseite einer Ökonomie. Die Vorlesung beginnt deshalb mit einer Einführung in die Grundlagen der Spieltheorie und behandelt die Analyse statischer und dynamischer Spiele. Ausgerüstet mit diesem spieltheoretischen Werkzeugkasten werden wir uns mit Auktionen, öffentlichen Gütern und mit dem Wettbewerb zwischen einer kleinen Zahl von Unternehmen (unvollständige Konkurrenz) beschäftigen. Die Vorlesung bildet die Basis für den Besuch weiterführender Lehrveranstaltungen in Mikroökonomie, etwa zu „Industrieökonomik“, „Finanzwissenschaft“ und „Informationsökonomik“.
Die Lehrveranstaltung besteht aus einer zweistündigen Vorlesung und einer zweistündigen Übung, in der die Studierenden den Vorlesungsstoff auf vorgegebene Problemstellungen anwenden. Die regelmäßige Nacharbeitung des Vorlesungsstoffes und die selbstständige Erarbeitung von Lösungen zu den Übungsaufgaben vor dem Besuch der Übung sind wesentlich für den Lernerfolg und die beste Vorbereitung auf die Klausur.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | H4 | 14.10.2024-31.01.2025
nicht am: 26.12.24 / 02.01.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-IndiErg-2 Spieltheorie | Einführung in die Spieltheorie | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
31-M5 VWL I | Einführung in die Spieltheorie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Die vorherige Belegung der Lehrveranstaltung „Mikroökonomie“ ist empfohlen.