Jedes Wintersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul soll Studierenden die Fähigkeit geben, strategische Situationen durch eine formale Herangehensweise besser zu verstehen. Studierende sollen lernen, wie sie sich selbst besser in strategischen Situationen verhalten, sie sollen lernen strategisches Handeln anderer besser einzuschätzen, und sie sollen lernen das Verhalten von Personen mittels Spieltheorie zu erklären.
Die Veranstaltung 'Einführung in die Spieltheorie' liefert eine Einführung in die Methoden der Analyse strategischen Verhaltens mit mathematisch-spieltheoretischen Methoden. Inhalte im Einzelnen sind: Zweipersonenspiele (Matrixspiele und lineare Optimierung, Bimatrixspiele, Konvergenz von Verhaltensmustern und Lernmodellen, Stabilität von Gleichgewichten), Verhandlungstheorie, Mehrpersonenspiele (Spiele in extensiver Form, Spiele in Normalform, Koalitionsspiele, zugehörige Lösungskonzepte, faire Kompromisse).
Dieses Modul richtet sich vorrangig an Studierende anderer Fakultäten, die das Modul 31-M5 VWL I nicht in ihrem regulären Curriculum absolvieren müssen.
—
Die Veranstaltung Spieltheorie darf nicht bereits an anderer Stelle im Transkript auftauchen. Studierende die das Modul 31-M5 VWL I absolvieren, können daher nicht das Modul 31-IndiErg-2 studieren.
Modulstruktur: 1 bPr 1
45-minütige Klausur
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeit | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.