Das Seminar gliedert sich in drei Schwerpunkte: Im ersten Schwerpunkt wird es darum gehen, pädagogisches Handeln als professionelles Handeln entlang ausgewählter Theorien kennenzulernen und einzuordnen. In einem zweiten Teil werden dann institutionelle, organisatorische und/oder interaktive (pädagogische) Grenzsituationen bearbeitet, um -darauf aufbauend, Relevanzkorridore für professionelles Handeln herauszuarbeiten. Daran knüpft im dritten Teil die Entwicklung und Präsentation eigener pädagogischer Handlungsentwürfe an, die gemeinsam diskutiert werden sollen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Helsper, W. (2000): Antinomien des Lehrerhandelns und die Bedeutung der Fallrekonstruktion – Überlegungen zu einer Professionalisierung im Rahmen universitärer Lehrerausbildung. In: Cloer, E., Klika, D., Kunert. H. (Hrsg.): Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen der Lehrerbildung. Weinheim und München.
Klafki, W. (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6. Auflage. Beltz Verlag. Weinheim und Basel.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E1: Professionelles Handeln in der Schule | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten | Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die regelmäßige Teilnahme (Anwesenheit!) an den ausgewiesenen Sitzungen wird als verbindlich vorausgesetzt. Auf dieser Grundlage erfolgt die Bescheinigung einer Studienleistung durch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen zu selbstgewählten Themenscherpunkten. Die Bereitschaft kreativ und innovativ zu arbeiten wird vorausgesetzt, ebenso wie die Bereitschaft mit Videoaufzeichnungen zu arbeiten. Geplant ist, das wird in der ersten Sitzung noch genauer besprochen, mit Videoaufzeichnungen zu arbeiten, um die Selbst- und Fremdwahrnehmung zu schulen, ebenso wie Beobachtung als strukturierte Methode pädagogischen Handelns.