220127 Körper und Umwelt in Reiseberichten (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Die Frühe Neuzeit ist nicht so stabil, wie oft gedacht. Aus den verschiedensten Gründen machten sich Menschen, vor allem Männer, auf den Weg in die weite Welt: Als Diplomaten an fremde Höfe, als Kaufleute, aber auch als gelehrte Reisende oder sie heuerten als Soldaten und Matrosen bei einer der großen Handelskompanien an. In den Weltregionen wurden sie mit vielen ihnen fremden Phänomenen konfrontiert. In diesem Seminar konzentrieren wir uns vor allem auf die Bedeutung von Umwelt und Körper: Die Umwelt sah anders aus, Klima und Wetter waren oft anders als in der Heimat, darauf reagierte der Körper. In den ersten Sitzungen werden wir Konzepten der Körper- und Umweltgeschichte diskutieren, aber auch Reiseberichten als einer besonderen Quellengattung kennenlernen. Danach werden wir die Themen Körper und Umwelt in verschiedenen Reiseberichten betrachten. Unter anderem werden wir folgende Themen diskutieren: Krankheit und Gesundheit und frühneuzeitliche Körperkonzepte, Nahrung als Marker von Fremdheit, neues Natur- und Umweltwissen durch den Kulturkontakt, Umwelt und Natur als Gefahr und Ressource. Die Auswahl der Reiseberichte und möglicher Themen erfolgt in der ersten Sitzung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Als Studienleistung muss zum einen eine konzeptuell-theoretischer Text vertieft vorbereitet und in der Sitzung diskutiert werden. Zum anderen werden die Reiseberichte von den Studierenden (event. in Gruppen) vorbereitet und jeweils Quellenbeispiele für die spezifischen Themen ausgesucht und vorgestellt.
Die Studienleistung besteht aus einer Hausarbeit. Für eine methodische und inhaltliche Besprechung der schriftlichen Prüfungsleistung (Hausarbeit) gibt es einen Sondertermin am 24.1. 14-18 Uhr.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2024_220127@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_475648802@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, October 30, 2024 
Last update times:
Friday, July 19, 2024 
Last update rooms:
Friday, July 19, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475648802
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
475648802