220127 Körper und Umwelt in Reiseberichten (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Die Frühe Neuzeit ist nicht so stabil, wie oft gedacht. Aus den verschiedensten Gründen machten sich Menschen, vor allem Männer, auf den Weg in die weite Welt: Als Diplomaten an fremde Höfe, als Kaufleute, aber auch als gelehrte Reisende oder sie heuerten als Soldaten und Matrosen bei einer der großen Handelskompanien an. In den Weltregionen wurden sie mit vielen ihnen fremden Phänomenen konfrontiert. In diesem Seminar konzentrieren wir uns vor allem auf die Bedeutung von Umwelt und Körper: Die Umwelt sah anders aus, Klima und Wetter waren oft anders als in der Heimat, darauf reagierte der Körper. In den ersten Sitzungen werden wir Konzepten der Körper- und Umweltgeschichte diskutieren, aber auch Reiseberichten als einer besonderen Quellengattung kennenlernen. Danach werden wir die Themen Körper und Umwelt in verschiedenen Reiseberichten betrachten. Unter anderem werden wir folgende Themen diskutieren: Krankheit und Gesundheit und frühneuzeitliche Körperkonzepte, Nahrung als Marker von Fremdheit, neues Natur- und Umweltwissen durch den Kulturkontakt, Umwelt und Natur als Gefahr und Ressource. Die Auswahl der Reiseberichte und möglicher Themen erfolgt in der ersten Sitzung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Als Studienleistung muss zum einen eine konzeptuell-theoretischer Text vertieft vorbereitet und in der Sitzung diskutiert werden. Zum anderen werden die Reiseberichte von den Studierenden (event. in Gruppen) vorbereitet und jeweils Quellenbeispiele für die spezifischen Themen ausgesucht und vorgestellt.
Die Studienleistung besteht aus einer Hausarbeit. Für eine methodische und inhaltliche Besprechung der schriftlichen Prüfungsleistung (Hausarbeit) gibt es einen Sondertermin am 24.1. 14-18 Uhr.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2024_220127@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_475648802@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 30. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 19. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 19. Juli 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475648802
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
475648802