Die Frühe Neuzeit ist nicht so stabil, wie oft gedacht. Aus den verschiedensten Gründen machten sich Menschen, vor allem Männer, auf den Weg in die weite Welt: Als Diplomaten an fremde Höfe, als Kaufleute, aber auch als gelehrte Reisende oder sie heuerten als Soldaten und Matrosen bei einer der großen Handelskompanien an. In den Weltregionen wurden sie mit vielen ihnen fremden Phänomenen konfrontiert. In diesem Seminar konzentrieren wir uns vor allem auf die Bedeutung von Umwelt und Körper: Die Umwelt sah anders aus, Klima und Wetter waren oft anders als in der Heimat, darauf reagierte der Körper. In den ersten Sitzungen werden wir Konzepten der Körper- und Umweltgeschichte diskutieren, aber auch Reiseberichten als einer besonderen Quellengattung kennenlernen. Danach werden wir die Themen Körper und Umwelt in verschiedenen Reiseberichten betrachten. Unter anderem werden wir folgende Themen diskutieren: Krankheit und Gesundheit und frühneuzeitliche Körperkonzepte, Nahrung als Marker von Fremdheit, neues Natur- und Umweltwissen durch den Kulturkontakt, Umwelt und Natur als Gefahr und Ressource. Die Auswahl der Reiseberichte und möglicher Themen erfolgt in der ersten Sitzung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Als Studienleistung muss zum einen eine konzeptuell-theoretischer Text vertieft vorbereitet und in der Sitzung diskutiert werden. Zum anderen werden die Reiseberichte von den Studierenden (event. in Gruppen) vorbereitet und jeweils Quellenbeispiele für die spezifischen Themen ausgesucht und vorgestellt.
Die Studienleistung besteht aus einer Hausarbeit. Für eine methodische und inhaltliche Besprechung der schriftlichen Prüfungsleistung (Hausarbeit) gibt es einen Sondertermin am 24.1. 14-18 Uhr.