312815 Masterseminar (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Masterseminar „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ (Beleg-Nr..: 312828), Universität Bielefeld

Prof. Regina Ortmann (WS 2024/-25)

Thema: Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Besteuerung und Controlling

Worum geht es? Verrechnungspreise dienen der Erfolgsabgrenzung zwischen einzelnen Unternehmen eines Konzerns. Somit kommt Verrechnungspreisen eine große Bedeutung bei der Steuerung von Konzernen zu. Wenn die Konzernunternehmen in unterschiedlichen Län-dern liegen, spielen Verrechnungspreise noch eine weitere wichtige Rolle: Sie bestimmen, welcher Anteil am Konzerngewinn in welchem Land besteuert wird. Diese Aufteilung der Kon-zerngewinne zwischen Ländern gewinnt an Bedeutung mit steigendem Steuersatzgefälle zwi-schen diesen.

In dem Masterseminar beschäftigen wir uns mit Verrechnungspreisen an der Schnittstelle von Besteuerung und Controlling. Erst die Betrachtung an der Schnittstelle dieser beiden Diszipli-nen macht das Spannungsfeld deutlich, das sich beim Thema Verrechnungspreise aufspannt. So können steuerlich optimale Verrechnungspreise mit dem Ziel der Steuerminimierung für den Konzern beispielsweise dazu führen, dass am Unternehmensgewinn angereizte Unter-nehmensmanager demotiviert sind und ineffizient Arbeit verrichten.

Umsetzung: Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Verrechnungspreise aus der steuerlichen und der Controlling-Perspektive beschäftigen wir uns damit, wie wissenschaftli-che Papiere dieses Spannungsfeld modelltheoretisch analysiert haben und zu welchen Er-gebnissen Wissenschaftler*innen gekommen sind. Dazu sollen die Studierenden in Gruppen (ca. 3 Studierende) jeweils ein wissenschaftliches Papier verstehen, inhaltlich zusammenfas-sen und kritisch begutachten. In zwei Präsentationen sollen die Studierenden i) den Inhalt des Papiers aufbereiten und ii) das Papier kritisch diskutieren. Hilfestellungen leistet Prof. Ort-mann jederzeit gerne in den dafür vorgesehenen Sprechstunden. Papierzusammenfassung und kritische Diskussion sind als schriftliche Leistung (ca. 8 Seiten) am Semesterende einzu-reichen.

Ziele:
• Verständnis der unterschiedlichen Funktionen von Verrechnungspreisen erlangen
• Einblick in wissenschaftliches Arbeiten erhalten (als Vorbereitung auf das Verfassen einer Masterarbeit) und Publikationsprozesse verstehen
• Kritisches Denkvermögen schulen
• Präsentationsfähigkeiten verbessern
• Schulung von Softskills: Verantwortung für den Teamerfolg übernehmen, sich im Team be-haupten und unterordnen lernen, Meinungen angemessen formulieren

Vorläufiger Zeitplan:
Es handelt sich im Folgenden immer um Termine am Mittwoch, 8:00 – 11:00 Uhr

23.10.2024: Kick-Off Veranstaltung (Grundlagen: Verrechnungspreise)
30.10.2024: Ausgabe der Papiere für Gruppenarbeiten
(kein Präsenstermin, werden hochgeladen)
06.11.2024: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
13.11.2024: Sprechstunde (Klären von Fragen & Problemen, bitte anmelden)
27.11.2024: Sprechstunde (Klären von Fragen & Problemen, bitte anmelden)
11.12.2024: Präsentation der Papiere (inhaltliche Zusammenfassung)
18.12.2024: Sprechstunde (Klären von Fragen & Problemen, bitte anmelden)
15.01.2025: Sprechstunde (Klären von Fragen & Problemen, bitte anmelden)
22.01.2025: Präsentation der kritischen Begutachtung des Papiers
29.02.2025: Einreichung der schriftlichen Ausarbeitungen
(kein Präsenstermin, werden hochgeladen)

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme am Masterseminar bis zum 14.10.2024 bei Frau Anneliese Koppka (anneliese.koppka@uni-bielefeld.de) an. Fügen Sie bitte ein aktuelles Transcript hinzu.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
31-MM18 Projekt/Seminar Projekt/Seminar 1 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Projekt/Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
WS2024_312815@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_475525936@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 2. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. Oktober 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. Oktober 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475525936
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
475525936