230775 Chinesisch für Anfänger, Niveau A1 Teil 1 (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die chinesische Sprache und Kultur. Die Studierenden erwerben die notwendigen Sprachkenntnisse, um sich in alltäglichen Situationen auf Chinesisch verständigen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Aussprache und dem Pinyin-System, dem Erlernen der grundlegenden Schriftzeichen und der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten für einfache Alltagsgespräche.

Kursinhalte:
Sprache: Einführung in Pinyin, chinesische Laute und Aussprache; Grundlagen der Schriftzeichen und ihrer Struktur; alltagsrelevanter Wortschatz zu Themen wie Begrüßung, Kennenlernen, Wetter, Restaurantbesuch, Einkaufen, Preisverhandlung und Altersangaben.
Kommunikation: Praktische Dialoge für typische Alltagssituationen, z.B. Bestellungen aufgeben, sich bedanken und entschuldigen, Freunde vorstellen, Preise erfragen oder Geld wechseln.
Kulturelle Einblicke: Einführung in chinesische Bräuche, Feste und Traditionen sowie Reflexion über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen China und westlichen Ländern.

Arbeits- und Lernformen:
Der Kurs kombiniert Präsenzphasen mit Selbststudium. Präsenzphasen: Interaktive Lehrmethoden wie Rollenspiele, Dialogübungen und Gruppenarbeit fördern die aktive Sprachpraxis. Kulturelle Inhalte werden durch Diskussionen und multimediale Materialien vermittelt. Selbststudium: Regelmäßige Übungen und Hausaufgaben helfen, das Gelernte zu vertiefen. Zusätzlich stehen Online-Ressourcen, Videos und Audioaufnahmen zur Verfügung, um Hörverständnis und Aussprache zu verbessern.

Lernziele und Kompetenzen:
Nach Abschluss des Kurses können die Studierenden in einfachen Alltagssituationen auf Chinesisch kommunizieren, die chinesische Aussprache und Schriftzeichen anwenden einfache Texte lesen und schreiben und kulturelle Besonderheiten Chinas verstehen und reflektieren. Der Kurs bietet somit eine solide Basis für das weitere Erlernen der chinesischen Sprache und einen ersten Einblick in die chinesische Kultur.

Requirements for participation, required level

Keine sprachlichen Vorkenntnisse, aber Interesse an chinesischer Sprache und Kultur.
Hinweise für die Kriterien für die Platzvergabe finden Sie unter Punkt 9 B bei diesem Link:
http://www.uni-bielefeld.de/fachsprachenzentrum/faq.html

Bibliography

Lehrbuch: Chabbi, Thekla (2009). Liao Liao. Der Chinesischkurs (Kursbuch) (ISBN-13: 978-3190054367); Chabbi, Thekla (2009). Liao Liao. Der Chinesischkurs (Arbeitsbuch) (ISBN-13: 978-319254361)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 12-14 C01-239 07.10.2024-31.01.2025
not on: 11/1/24 / 12/27/24 / 1/3/25
weekly Sa 9-15 C01-243 12.10.2024
weekly Sa 9-15 C01-246 19.10.2024

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-FSZ-M1_a A1 - Spracherwerb Niveaustufe A1 A1-Spracherwerb Niveaustufe A1, zweisemestrig, 1. Teil Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Fachsprachenzentrumskurse CHI   2.5 unbenotet  

Bei dieser Veranstaltung ist es möglich, 2,5 LP zu erbringen. Voraussetzungen dafür sind:

1. Das Erbringen von Studienleistungen. Dazu gehören u.a.
- regemäßige Beteiligung in der Veranstaltung (max. 3 Mal fehlen)
- wöchentliche Hausaufgabe abgeben
2. Das Bestehen des Abschlusstests am Ende des Semesters

Genauere Anforderungen an die Studienleistung werden zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2024_230775@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_475502208@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 13, 2024 
Last update times:
Thursday, September 5, 2024 
Last update rooms:
Thursday, September 5, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475502208
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
475502208