Geschichtsstudium und dann? Die Wege vom Geschichtsstudium in den Beruf sind meist weniger vorgezeichnet und linear als in anderen Fächern. Im Dialog mit Vertreter*innen unterschiedlicher beruflicher Praxisfelder soll in diesem Kurs ein Bewusstsein für die vielgestaltigen Wege vom Geschichtsstudium in den Beruf geschaffen werden. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Lehramtsstudierende als auch an Studierende des fachwissenschaftlichen Studienprofils und verfolgt zwei Ziele: Zum einen dient sie der beruflichen Orientierung und soll anhand konkreter Werdegänge Berufsfelder und Wege in den Beruf aufzeigen. Zum anderen soll sie das Wissen um die Besonderheiten des eigenen Faches und die Rolle von Geschichte und geschichtswissenschaftlichem Denken in Gesellschaft und Berufswelt schärfen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Berufswelt und dem eigenen Profil sowie für die selbstbewusste Suche nach einem geeigneten beruflichen Tätigkeitsfeld. Das Seminar soll - vor allem für fachwissenschaftlich orientierte Studierende - eine Hilfestellung für spätere Entscheidungen über Praktika und Beruf sein; für Studierende mit Lehramtsoption soll es Raum zur Reflexion der eigenen Berufswahl und zum Kennenlernen möglicher Alternativen bieten.
Neben den klassischen und häufig fachnahen Berufsfeldern wie Schule, Wissenschaft, Museum und Archiv liegt ein Schwerpunkt auf Tätigkeitsfeldern in der Kultur- und Bildungs-/Vermittlungsarbeit sowie auf Berufen mit internationaler Ausrichtung.
Es wird dringend empfohlen, die Veranstaltung frühestens im zweiten Semester der geschichtswissenschaftlichen BA-Studiengänge zu besuchen! Ein Grundmodul sollte bereits abgeschlossen sein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Geschichtsvermittlung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Geschichtsvermittlung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.