220111 Postkoloniale Erinnerungen zwischen Deutschland und Kamerun / Ostwestfalen und Ostkamerun (PjS) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

In diesem Projektseminar untersuchen wir den Umgang mit der gemeinsamen Kolonialvergangenheit in Deutschland und Kamerun und fragen nach den Folgen für die postkolonialen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Wir werden im (virtuellen) Austausch mit einem Seminar der Universität Bertoua unter der Leitung von Dr. Omer Lemerre Tadaha zusammenarbeiten. Dadurch wird eine transkulturelle Perspektive eingenommen, die einerseits eine symmetrische Analyseperspektive motiviert und andererseits für die unterschiedlichen Erinnerungs- und geschichtskulturellen Kontexte sensibilisieren soll. Wir legen den Fokus auf die Regionen, in denen sich die beiden Universitäten Bielefeld und Bertoua befinden, Ostwestfalen und Ostkamerun.

Im ersten Teil des Seminars, im Wintersemester 24/25, untersuchen wir die kolonialen Erinnerungspraktiken und Spuren in der Region, in dem Interviews mit Akteuren der regionalen Geschichtskultur bzw. des Erinnerungsaktivismus geführt, Ausstellungen und Veranstaltungen analysiert werden etc. Zusätzlich werden archivalische, museale und architektonische Quellen hinzugezogen, um die materiellen Referenzpunkte von Erinnerungen in die Analyse einzubeziehen. Das Seminar in Bertoua wird mit denselben Methoden in Ostkamerun arbeiten. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengeführt.
Zentrale Fragen sind: Wie wird in Ostwestfalen an die geteilte Kolonialgeschichte mit Kamerun erinnert und welche Erinnerungen an diese Geschichte gibt es in Ostkamerun? Welches Bild von Kamerun bzw. Deutschland wird dadurch geschaffen und welche Folgen kann dies für die Beziehungen zwischen den beiden Gesellschaften haben? Werden koloniale Deutungsmuster im Sinne dekolonialer Geschichte aufgebrochen? Und welche Geschichten verbinden beide Regionen? Durch die Kooperation mit der Universität Bertoua (Kamerun) entsteht ein interkultureller Dialog, der den Austausch von Perspektiven und Erfahrungen fördert.

Im zweiten Teil des Seminars, im Sommersemester 2025, werden die gewonnenen Erkenntnisse dann einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und mit den regionalen Öffentlichkeiten diskutiert. Die Studierenden werden gemeinsam Vermittlungsformate entwickeln, die in beiden Regionen funktionieren, jeweils in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern der Kultur- und Geschichtsvermittlung. Über die Formate entschiedet die Seminargruppe. Möglich sind Ausstellungen, Formate in digitalen Medien, Videodokumentationen etc.

Literaturangaben

Albert Gouaffo und Stefanie Michels: Koloniale Verbindungen - Transkulturelle Erinnerungstopografien: Rheinland/Grasland – Deutschland/Kamerun. Bielefeld 2019.
Caroline Authaler, Stefanie Michels und Yagmur Karakis: Zur Möglichkeit und Unmöglichkeit gleichberechtigter Forschung über Regionen und Kolonialgeschichte, in: Geschichte und Region/Storia e regione 32:2 (2023), S. 106-115.
Stefanie Michels, Marianne Bechhaus-Gerst und Fabian Fechner (Hg.): Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus, Berlin 2022.
Tristan Oestermann: Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft, 1880-1913 (Industrielle Welt), Wien 2023.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14-täglich Do 12-16 X-E1-203 07.10.2024-31.01.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.6 Praxis der Geschichtsvermittlung Projektseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung Perspektiven Kultureller Bildung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M3-KV_a Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_220111@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_474965092@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 26. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 9. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 9. Juli 2024 
Art(en) / SWS
PjS / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474965092
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
474965092