220098 Praxisseminar Geschichtsdidaktik (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar geht es um das didaktische Potential von imaginativen und fiktionalen Geschichten. Nachdem zunächst geklärt werden soll, in welchem Verhältnis Fakten, Fiktionen und Imaginationen zueinander stehen, wird anhand verschiedener Text- und Medienarten (historischer Roman, Autofiktion, Dokumentation, Spielfilm) beispielhaft am Thema DDR-Geschichte deren konkreter Einsatz für den Geschichtsunterricht diskutiert.
Das Seminar stellt die Frage, ob und inwiefern sich historische Ereignisse im kulturellen Gedächtnis einprägen und dort nachwirken und wie dabei Faktisches und Fiktives miteinander verwoben wird.

Literaturangaben

Borries, Bodo von, Imaginierte Geschichte: die biografische Bedeutung historischer Fiktionen und Phantasien
(Beiträge zur Geschichtskultur, 11), Köln u.a. 1996.

Fried, Johannes, Wissenschaft und Phantasie. Das Beispiel Geschichte. in: Historische Zeitschrift 263, 1996.

Iser, Wolfgang, Das Fiktive und das Imaginäre: Perspektiven literarischer Anthropologie, Frankfurt am
Main 1. Aufl.1991.

Rox-Helmer, Monika: Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung. Fiktionalisierung von Geschichte und ihr didaktisches Potential (Forum Historisches Lernen), Frankfurt/M. 2019.

Schörken, Rolf, Imagination und geschichtliches Verstehen, in: Neue Sammlung 38, 1998, 123–137

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 T7-138 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 24.12.24 / 31.12.24

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Fachdidaktische Orientierung Studienleistung
Studieninformation
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studienleistung
Studieninformation
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studieninformation
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung in Form einer Posterpräsentation mit den Teilnehmenden des Praxisseminars von Dr. Peter Riedel Di, 14.01.25 von 10 - 14Uhr

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2024_220098@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_474878936@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 14. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. August 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474878936
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
474878936