Die Teilnehmenden entwickeln in Kooperation mit einer (außer-)schulischen Institution Angebote für den Bereich der sozialwissenschaftlichen Bildung und reflektieren anschließend ihre Erfahrungen. Die konkreten Aufgaben im Praktikum unterscheiden sich dabei, je nachdem welche Projektpartner-Organisation vom der/dem Teilnehmer/in ausgewählt wird, weisen aber immer einen handlungsorientierten Zugang auf finden außerhalb des regulären Fachunterrichts statt. Die Veranstaltung ordnet sich daher in das Praxisstudienformat „außerschulische Praxis“ ein.
Im Bereich der außerschulischen sozialwissenschaftlichen/politischen Bildung konnten folgende Projektpartner gewonnen werden: Kommunales Integrationszentrum Bielefeld, Internationales Begegnungszentrum, Welthaus Bielefeld sowie der bundesweit agierende Verein Zweitzeugen (Antisemitismus/Rassismus Prävention). Die Praxisphase bei einer der o.g. Praktikumsinstitutionen wird in der Regel als Projekt- oder Blockpraktikum durchgeführt.
Keine
Hier der Link zum Verein Zweitzeugen
https://zweitzeugen.de/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | U2-222 | 10.10.2024-30.01.2025
not on: 12/26/24 / 1/2/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.