Medien und mediale Kommunikation sind fest mit Alltags- und Lebenswelten verwoben, gestalten deren Strukturen und beeinflussen das Denken und Handeln von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Krotz (2007) spricht in diesem Zusammenhang von der Mediatisierung von Gesellschaft. In diesem Zuge verändern sich auch die Lernumwelten von Schüler*innen. Der Einsatz der digitalen Medien im häuslichen Umfeld für schulische Zwecke wird in der Empirie bislang nur wenig betrachtet. Unklar ist bislang, welche Formen der elterlichen Unterstützung in Lernsituationen (Hausaufgaben, Referate und Vorbereitung für Klassenarbeiten) hilfreich sind. Diese Fragen werden in einem aktuellen Forschungsprojekt bearbeitet, die ersten empirischen Ergebnisse werden im Seminar diskutiert. Weiterhin sollen historische und aktuelle Entwicklungen in Bezug auf den Medienalltag in der Familie aufgezeigt und theoretische Bezüge herausgearbeitet werden. Auf Basis dessen werden zentrale Problemlagen beleuchtet und Konzepte zur Elternmedienbildung vorgestellt.
Lehr-Lernformen: Gruppenarbeiten, Textarbeit, digital unterstütze Lernformen
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Mo | 10-12 | ONLINE | 07.10.2024 | Selbstlernphase |
| weekly | Mo | 10-12 | H8 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 10/7/24 / 11/11/24 / 11/18/24 / 11/25/24 / 12/16/24 / 12/23/24 / 12/30/24 / 1/6/25 / 1/13/25 |
|
| one-time | Mo | 10-12 | ONLINE | 11.11.2024 | Selbstlernphase |
| one-time | Mo | 10-12 | H8 | 25.11.2024 | |
| one-time | Mo | 10-12 | 16.12.2024 | Gruppenarbeit, individuelle Beratung per Zoom | |
| one-time | Mo | 10-12 | 06.01.2025 | Gruppenarbeit, individuelle Beratung per Zoom | |
| one-time | Mo | 10-12 | 13.01.2025 | Gruppenarbeit, individuelle Beratung per Zoom |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |