Das Seminar möchte anhand ausgewählter Texte einen Einblick in die theoretischen Grundlagen personzentrierter und systemischer Beratungsansätze vermitteln. Im Zentrum steht dabei der Begriff der Person. An seiner Verwendung bzw. am Verzicht auf ihn lässt sich zeigen, dass zwischen dem Menschenbild des personzentrierten Ansatzes, wie er in den Schriften von Carl R. Rogers grundgelegt ist, und den Menschenbildern, die in den Schriften prominenter Vertreter systemischer Ansätze anzutreffen sind, erhebliche Unterschiede bestehen. Diesen und weiteren Unterschieden, die sich aus den jeweiligen Menschenbildern ergeben und die beispielsweise die Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen empathischen Verstehens betreffen, wollen wir im Seminar nachgehen.
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert und verfolgt in didaktischer Hinsicht eine doppelte Zielsetzung. Zum einen wollen wir anhand ausgewählter Texte von Vertretern beider Ansätze einüben, wie man Texte unter systematischen Fragestellungen auswerten und zueinander in Beziehung setzen kann. Zum anderen wollen wir in Auseinandersetzung mit ausgewählter Forschungsliteratur bereits im Seminar Wege aufzeigen, wie man eigene Fragestellungen für schriftliche Arbeiten entwickeln kann.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2024/25
Literatur zur Vorbereitung:
Elberfeld, Jens (2020): Anleitung zur Selbstregulation. Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Foerster, Heinz von (1993): KybernEthik. Aus dem Englischen übersetzt von Birger Ollrogge. Berlin: Merve.
Rogers, Carl R. (2016): Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Mit einem Vorwort von Jürgen Kriz. Aus dem Englischen übersetzt von Gerd Höhner und Rolf Brüseke. 2. Auflage. München: Reinhardt.
Simon, Fritz B. (2018): Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. Heidelberg: Carl Auer.
Watzlawick, Paul et al. (2017): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 15., unveränderte Auflage. Bern: Hogrefe.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.