250049 Person und System - Theoretische Grundlagen personzentrierter und systemischer Beratung (S) (WiSe 2024/2025)

Short comment

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Das Seminar möchte anhand ausgewählter Texte einen Einblick in die theoretischen Grundlagen personzentrierter und systemischer Beratungsansätze vermitteln. Im Zentrum steht dabei der Begriff der Person. An seiner Verwendung bzw. am Verzicht auf ihn lässt sich zeigen, dass zwischen dem Menschenbild des personzentrierten Ansatzes, wie er in den Schriften von Carl R. Rogers grundgelegt ist, und den Menschenbildern, die in den Schriften prominenter Vertreter systemischer Ansätze anzutreffen sind, erhebliche Unterschiede bestehen. Diesen und weiteren Unterschieden, die sich aus den jeweiligen Menschenbildern ergeben und die beispielsweise die Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen empathischen Verstehens betreffen, wollen wir im Seminar nachgehen.

Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert und verfolgt in didaktischer Hinsicht eine doppelte Zielsetzung. Zum einen wollen wir anhand ausgewählter Texte von Vertretern beider Ansätze einüben, wie man Texte unter systematischen Fragestellungen auswerten und zueinander in Beziehung setzen kann. Zum anderen wollen wir in Auseinandersetzung mit ausgewählter Forschungsliteratur bereits im Seminar Wege aufzeigen, wie man eigene Fragestellungen für schriftliche Arbeiten entwickeln kann.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2024/25

Bibliography

Literatur zur Vorbereitung:

Elberfeld, Jens (2020): Anleitung zur Selbstregulation. Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Foerster, Heinz von (1993): KybernEthik. Aus dem Englischen übersetzt von Birger Ollrogge. Berlin: Merve.
Rogers, Carl R. (2016): Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Mit einem Vorwort von Jürgen Kriz. Aus dem Englischen übersetzt von Gerd Höhner und Rolf Brüseke. 2. Auflage. München: Reinhardt.
Simon, Fritz B. (2018): Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. Heidelberg: Carl Auer.
Watzlawick, Paul et al. (2017): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 15., unveränderte Auflage. Bern: Hogrefe.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2024_250049@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_474556699@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, June 20, 2024 
Last update times:
Wednesday, August 21, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, August 21, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474556699
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
474556699