Der Ruf nach Kreativität bzw. kreativem Handeln und Problemlösen ist allgegenwärtig. Sie wird nicht mehr nur in den klassischen sogenannten kreativen Berufen vorausgesetzt, sondern wird mittlerweile in fast allenBranchen und Stellenangeboten als eine Bewerberfähigkeit verlangt. Die Attraktivität eines Berufsbildes und auch von spezifischenArbeitstellen scheint positiv damit zu korrelieren für wie kreativ, schöpferisch oder auch innovativ diese Tätigkeiten im öffentlichen Diskurs gehalten werden. Sogar die Stadtplanung rekurriert mittlerweile auf Studien nach denen die (ökonomische) Prosperität einer Stadt wesentlich von der Ansiedlung von Mitgliedern der sog. creative class abhängt.
In dem Seminar wird die Frage gestellt wie es zu diesem Anspruch an kreative Arbeit und der Gestaltung kommt und wie diese 'schöpferische' Konnotierung den Arbeitsbegriff -an sich- verändern kann; Parallel dazu haben sich besonders in den letzten dreißig Jahren die Ansprüche an Form und Inhalt von Arbeit seitens unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure verändert. Neben der begrifflich-theoretischen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Arbeit und Kreativität, werden die Ergebnisse aktueller empirischer Studien rezipiert, die die Arbeits- und Lebenswelt von 'Kreativen' und auch Künstlern und deren häufig hochprekären Lebens- und Arbeitsbedingungen zum Forschungsgegenstand gemacht haben.
Das Seminar wird in geblockter Form abgehalten und neben der kritischen Diskussion der Plenarliteratur soll das Verhältnis von Arbeit und Kreativität auch praktisch "erarbeitet" werden. Hierbei werden Kreativtechniken angewandt und analysiert, die aktuell in der Organisationsentwicklung zum Einsatz kommen.
Die Einführung zum Seminar erfolgt digital in Form einer aufgezeichneten Präsentation, welche über das Stud.IP zur Verfügung gestellt wird.
Einführende Lektüre:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 10-18 | X-C3-107 | 13.11.2014 | Block I (1) |
one-time | Fr | 10-18 | X-C3-107 | 14.11.2014 | Block I (2) |
one-time | Do | 10-18 | X-C3-107 | 15.01.2015 | Block II (1) |
one-time | Fr | 10-18 | VHF.01.210 | 16.01.2015 | Block II (2) |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 1.3 | Wahl | 3 | bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich |
Es wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen neben der Vorbereitung der Seminarlektüre je einen Themenschwerpunkt des Seminars moderieren. Die Prüfungsleistung besteht im Anfertigen einer Hausarbeit im Umfang von 20 - 30 Seiten.