230372 Einführung in die Journalistik (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Germanistik, die den Journalismus als Berufsfeld in Erwägung ziehen. Teilnehmende erarbeiten begriffliche Grundlagen des Journalismus und dessen Grundstrukturen, lernen journalistische Genres kennen und erproben einige davon in praktischen Übungen. Als Lehrender bringe ich meine wissenschaftlichen Arbeiten in der Journalistik und langjährigen praktischen Erfahrungen als Journalist für Zeitschriften und den ARD-Hörfunk ein. Alle teilnehmenden Studierenden sollen am Ende gut einschätzen können, ob der Journalismus ihnen geeignete berufliche Perspektiven bietet.

Was hat es im Kontext des Journalismus auf sich mit Begriffen wie „Beruf“, „Professionalität“, „Öffentlichkeit“, „Qualität“, „Moral & Ethik“, „Strukturwandel“, „Kompetenzen“ und „Qualifikationen“? Was unterscheidet den Journalismus von anderen Formen des Publizierens und insbesondere von den Public Relations? In welche Strukturen gliedert sich der Journalismus in Deutschland? Wie unterscheiden sich Karrieren in Festanstellung vom freien Journalismus? In welche Ressorts neben „Nachrichten“ oder „Feuilleton“ gliedern sich Redaktionen? In diesem Teil der Veranstaltung wird der Journalismus im Sinne der Journalistik sozialwissenschaftlich beleuchtet. Grundlage für die systematische Begriffsarbeit ist die Terminologielehre als Teildisziplin der Angewandten Linguistik. Die Terminologielehre entwickelt den Umgang mit Begriffen bis hin zu Industrienormen; in Deutschland stehen die wichtigsten Festlegungen in DIN 2342: 2022-07 des Deutschen Instituts für Normung e.V. Anwendung findet sie vor allem in den Ingenieurwissenschaften, denn unklare Begriffe lassen Brücken zusammenbrechen und Computer abstürzen. Hier soll die Terminologielehre auch zur Untersuchung des sozialen Phänomens des Journalismus ausreichende begriffliche Präzision beitragen.

Den zweiten Schwerpunkt der Veranstaltung bildet Stilistik für Journalistinnen und Journalisten. Nach welchen Regeln formulieren journalistisch Arbeitende ihre Sätze, Überschriften und Einstiege, wie verändern sich die Konventionen angesichts der Digitalisierung des Berufs? Praktische Übungen widmen sich journalistischen Text-Genres wie Nachricht, Bericht, Reportage und Interview.

Darüber hinaus werde ich gern, je nach Interesse, weitere Aspekte des Berufsfelds Journalismus aufgreifen.

Literaturangaben

Alle Studierenden beschaffen sich bitte vorab die unten aufgeführte Literatur. Die Bücher, von denen noch zu definierende Teile zu lesen sein werden, sind sämtlich als E-Books in der Universitätsbibliothek erhältlich. Die DIN 2342: 2022-07 ist in Bielefeld kostenlos einsehbar am Normen-Infopoint in der Bibliothek der Hochschule Bielefeld.

DIN 2342 Deutsches Institut für Normung e. V. (2022): Terminologiewissenschaft und Terminologiearbeit – Begriffe, Ausgabe 2022-07. Beuth, Berlin.

Hooffacker, Gabriele (2020): Online-Journalismus: Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Springer VS. 5. Auflage, Wiesbaden.

Kurz, Josef et al. (2010) Stilistik für Journalisten . 2., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Streitbörger, Wolfgang (2014): Grundbegriffe für Journalistenausbildung: Theorie, Praxis und Techne als berufliche Techniken . Springer VS, Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 14-16 U2-229 21.10.2024
einmalig Mo 14-16 U2-229 04.11.2024
einmalig Mo 14-16 U2-229 18.11.2024
einmalig Sa 13:00-17 (s.t.) U2-229 23.11.2024
wöchentlich Mo 14-16 U2-229 06.-27.01.2025
einmalig Sa 13-17 (s.t.) U2-229 11.01.2025
einmalig Sa 13-17 (s.t.) U2-229 18.01.2025
einmalig Sa 13-17 (s.t.) U2-229 25.01.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" Praktikumsvorbereitung Studieninformation
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitPXM_a Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-Prax Profilmodul 5b: Praxis Praxisveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Praxisveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Teilnehmenden werden insgesamt nicht mehr als 300 Seiten theoretischer Texte aus der Journalistik und der Terminologielehre lesen und jeweils Teile davon in Referaten wiedergeben, sowie auch einige journalistische Texte lesen. Zudem erproben sie sich in der Zeit zwischen den Veranstaltungen selbst an journalistischen Genres und sind bereit, die produzierten Texte mit den Mitstudierenden in den Lehrveranstaltungen zu diskutieren.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_230372@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_473864198@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 16. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. Juli 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473864198
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
473864198