220051 "Extrablatt, Extrablatt!" Zeitungen und Zeitschriften als Quellen (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar „Extrablatt, Extrablatt! Zeitungen und Zeitschriften als Quellen“ setzt sich den Produkten journalistischer Publizistik als zentrale Quellen für die historische Forschung auseinander. Die Teilnehmenden lernen, diese Quellengattung methodisch fundiert zu analysieren und ihre Bedeutung für die Geschichtswissenschaft zu erkennen. Dafür werden im Seminar praktische Übungen zur Recherche und Analyse von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln durchgeführt, um zu lernen, wie man diese Quellen kritisch bewertet und für die eigene Forschung nutzt. Die aktive Teilnahme an den Diskussionen und Übungen ist erforderlich, ebenso die Lektüre der bereitgestellten Materialien.

Im Rahmen des Seminars findet eine ganztägige Sitzung im Institut für Zeitungsforschung in Dortmund statt (Freitag, 25. Oktober). Die externe Sitzung ist obligatorisch und ersetzt die regulären Sitzungstermine im Januar. Während des Aufenthaltes erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Forschungsfragen anhand originaler Zeitungen und Zeitschriften aus verschiedenen Epochen zu betrachten und sich mit den Archivierungs- und Forschungstechniken des Instituts vertraut zu machen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.7 Digital History Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2024_220051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_473850327@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 13. Juni 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 23. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 23. August 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473850327
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
473850327